T-Shirts als energetische Kraftwerke
Forscher entwickeln neue Piezofasern für textile Anwendungen
27. Oktober 2014

Am Georgia Institute of Technology in Atlanta ist es dem Forscher Zhong Lin Wang zusammen mit Jong Min Kim von Samsung Electronics Südkorea gelungen, allein durch die mechanische Bewegung einer piezoelektrischen Faser Strom zu erzeugen. Das entwickelte Material ist ein Mix aus Zinkoxid-Nanodrähten und Kunststoff-Fasern und so dünn und flexibel, dass daraus Garn gesponnen werden kann.
Mit Kevlar-Fasern umwickelt
Die Zinkoxid-Nanodrähte dienen hierbei als Elektroden und liegen auf Kunststoff- und Kevlar-Fasern. Die Kunstofffasern werden von den Kevlar-Fasern umwickelt und in einem Gel-Elektrolyten eingebettet. Dieser erhält die Speicherkapazität des Fadens, und verhindert im aufgeladenen Zustand, dass die Elektronen zwischen Anode und Kathode zu schnell wechseln. So lässt sich die Faser allein durch Bewegung und die daraus resultierende Verschiebung der Atomgitter und Elektronen nahezu unendlich oft auf- und wieder entladen. Bisher reicht der piezoelektrisch erzeugte Strom allerdings höchstens aus, um einzelne Leuchtdioden zu betreiben.
Ein weiterer Ansatz neben der mechanischen Energieerzeugung in Textilfasern ist die Verbesserung des Wirkungsgrads von stromerzeugenden Solarfasern. Am State Key Laboratory of Molecular Engineering of Polymers der Fudan Universität in Shanghai hat man mit dieser Form der Faser-Energiegewinnung jüngst genug Strom erzeugt, um einen mp3-Player zu betreiben. Möglich wird das durch einen komplexen Aufbau der Faser: ein hauchdünner Titandraht wird zunächst mit einem Titandioxid-Nanoröhrchen umschichtet, anschließend verwendete das Forscherteam erstmals eine Schicht aus kugelförmigen Titandiaxid-Nanoteilchen und umschlossen das Ganze mit einem Mantel aus lichtaktiven Kunststoffen. Die im Mantel erzeugten Elektronen konnten nun besser zu den Elektroden der Solarfaser wandern. Im letzten Herstellungsprozess wurde der lichtaktive Faden mit einer Faser aus mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen verdrillt, um die Stabilität zu erhöhen. Gleichzeitig bildete das Kohlenstoff-Röhrchen die Anode der fadenförmigen Solarzellen, der Titan-Kern der Faser diente als Kathode. Problematisch in diesem Herstellungsprozess ist allerdings noch die schnelle mechanische Abnutzung der Faser durch Bewegung und Lufteinfluss.
Forschungsbericht in Advanced Energy Materials: onlinelibrary.wiley.com
Bildquelle: Georgia Institute of Technology
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…