Selbstheilende Materialien unter Einfluss von UV-Licht
Neue Forschungsergebnisse für außergewöhnliche Materialintelligenz
25. April 2011

Autolacke, die Kratzer selber verschließen können, oder Bootsrümpfe, die in der Lage sind, Risse eigenständig zu füllen. Nicht zuletzt beim Flugzeug, in einer sicherheitsrelevanten Anwendung also, werden die Potenziale selbstheilender Materialien zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit eines Werkstoffs mehr als offensichtlich. Nachdem die Wissenschaft in den letzten Jahren einige sehr erfolgversprechende Lösungen für selbstheilende Systeme präsentiert hat, warten Anfang 2011 zwei Forschergruppen mit Neuerungen auf, deren heilende Wirkung unter Einfluss von UV-Licht ausgelöst wird.
Polymerbeschichtung mit eingelagerten Metallionen
So haben Wissenschaftler aus den USA und der Schweiz eine Polymerbeschichtung mit eingelagerten Metallionen aus Zink oder Lanthan entwickelt. Einfallendes UV-Licht wird von dem metallischen Anteil der so genannten metallosupramolekularen Polymere angezogen. Die Beschichtung heizt sich infolgedessen binnen 30 Sekunden auf über 200 Grad auf. Es kommt zum Anschmelzen und Verschließen der Kratzer. Auf diese Weise könnten beispielsweise Karosseriebauteile durch lokale Bestrahlung repariert werden, ohne diese auszubauen und aufwändig neu zu lackieren.
Eine amerikanisch-japanische Forschergruppe berichtet von einer anderen Entwicklung, bei der sich erstmals gekappte kovalente Bindungen wiederholt neu miteinander verknüpfen. So kann sich ein Kunststoff ohne Qualitätsverlust permanent erneuern. Die Grundlage bildet eine Trithiocarbonat-Quervernetzung, die aus drei Schwefelatomen und einem Kohlenstoffatom besteht. Unter Einfluss von UV-Licht strukturiert sich die Gruppe um, eine Kohlenstoff-Schwefel-Bindung wird aufgebrochen. Es entstehen hochreaktive Moleküle mit ungepaarten Elektronen, die wiederum neue Bindungen mit anderen Trithiocarbonat-Gruppen eingehen. Der beschriebene Effekt der Neuorganisation von Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen sei so stark, dass selbst geschredderte Kunststoffproben durch einfaches Zusammenpressen unter UV-Licht wieder zusammenwachsen würden, so die Wissenschaftler.
Forschungsbericht in Nature: www.nature.com/articles/nature09963
Bildquelle: Adolphe Merkle Institute
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…