Osiris
Selbstheilende Elastomere
20. September 2011

Der Wunsch nach selbstheilenden Werkstoffen, die sich im Schadensfall selber reparieren oder zumindest die Ausbreitung eines Risses verlangsamen, ist seit einigen Jahren Kern von Forschungsarbeiten. Am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen wird derzeit ein Elastomer mit dieser Qualität entwickelt. Mit dem Material soll in Zukunft der Defekt eines Autoreifens verzögert bzw. die Lebensdauer eines Dichtungsrings verlängert werden.
Milchsaftführende Birkenfeige als Vorbild
Inspiration für den neuen Kunststoff holten sich die Forscher im Vorhaben “Osiris” vom Kautschukbaum Hevea brasiliensis und der milchsaftführenden Birkenfeige. Denn Milchsaft enthält mit Hevein gefüllte Kapseln, die im Schadensfall aufbrechen und das Protein freisetzen. Dieses vernetzt sich dann mit den im Milchsaft enthaltenen Latexpartikeln und verschließt den Mikroriss.
Das Prinzip übertrugen die Wissenschaftler auf die Kunststofftechnik. Sie integrierten klebendes Polyisobutylen in elastomere Polymere aus einem synthetischem Kautschuk und konnten einen deutlichen Selbstheilungseffekt erkennen. Nach 24 Stunden stellte sich die ursprüngliche Zugdehnung um 40 % wieder her. Noch besser wirkte sich die Ausstattung des Elastomers mit Ionen aus. Kommt es dann zu einer Rissbildung, suchen sich die gegensätzlich geladenen Teilchen einen neuen Bindungspartner und verkleben miteinander. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Selbstheilende Qualitäten wurden damit erstmals an Elastomeren nachgewiesen.
Bildquelle: Fraunhofer UMSICHT
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…