Organisches Metamaterial
Hydrogelnetzwerk aus Desoxyribonukleinsäuren entwickelt
17. Februar 2013

Ende 2012 wurde von US Forschern der Cornell University ein neues Phänomen eines Metamaterials publiziert. Den Wissenschaftler ist es unter Verwendung organischer Substanzen gelungen, ein Material zu erzeugen, dass im Trockenen flüssig ist und in einer Flüssigkeit eine feste Konsistenz zeigt.
3D-Netzwerkstruktur eines Hydrogels
Aufgebaut wurde das Material aus Desoxyribonukleinsäuren DNA in der dreidimensionalen Netzwerkstruktur eines Hydrogels. Im Versuch wurden Buchstaben aus dem organischen Metamaterial hergestellt. Diese verloren ihre Geometrie nach der Entnahme aus der Form und wurden flüssig. Nachdem die Wissenschaftler dem Meta-Hydrogel Wasser zufügten, nahmen die Buchstaben ihre ursprünglich Form wieder an.
Ein zukünftiges Anwendungsgebiet für das Metamaterial ist die Herstellung auf Wasser reagierender Schalter. Um das Potenzial aufzuzeigen, füllten die Wissenschaftler einen Zylinder aus und durchmischten es mit Metallpartikeln. In flüssiger Form verband das Gel zwei elektrische Kontakte. Unter Einfluss von destilliertem Wasser verfestigte sich das Metamaterial in seiner ursprünglichen Form und der Stromfluss wurde unterbrochen.
Video zur Funktion des organischen Metamaterial: www.youtube.com
Bildquelle: Cornell University
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…