Organisches Metamaterial
Hydrogelnetzwerk aus Desoxyribonukleinsäuren entwickelt
17. Februar 2013

Ende 2012 wurde von US Forschern der Cornell University ein neues Phänomen eines Metamaterials publiziert. Den Wissenschaftler ist es unter Verwendung organischer Substanzen gelungen, ein Material zu erzeugen, dass im Trockenen flüssig ist und in einer Flüssigkeit eine feste Konsistenz zeigt.
3D-Netzwerkstruktur eines Hydrogels
Aufgebaut wurde das Material aus Desoxyribonukleinsäuren DNA in der dreidimensionalen Netzwerkstruktur eines Hydrogels. Im Versuch wurden Buchstaben aus dem organischen Metamaterial hergestellt. Diese verloren ihre Geometrie nach der Entnahme aus der Form und wurden flüssig. Nachdem die Wissenschaftler dem Meta-Hydrogel Wasser zufügten, nahmen die Buchstaben ihre ursprünglich Form wieder an.
Ein zukünftiges Anwendungsgebiet für das Metamaterial ist die Herstellung auf Wasser reagierender Schalter. Um das Potenzial aufzuzeigen, füllten die Wissenschaftler einen Zylinder aus und durchmischten es mit Metallpartikeln. In flüssiger Form verband das Gel zwei elektrische Kontakte. Unter Einfluss von destilliertem Wasser verfestigte sich das Metamaterial in seiner ursprünglichen Form und der Stromfluss wurde unterbrochen.
Video zur Funktion des organischen Metamaterial: www.youtube.com
Bildquelle: Cornell University
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…