
METL Airless - Fahrradreifen aus Formgedächtnislegierung
US Start-Up entwickelt luftfreien und besonders langlebigen Reifen
11. Mai 2021
Anwendungen mit so genannten smarten Materialien nehmen zu. In der Forschung wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Dabei haben sich Wissenschaftler wie im Innovationsnetzwerk “Smart hoch drei” vor allem auf ansteuerbare Werkstoffe wie dielektrische Elastomeren, Piezokeramiken und Formgedächtnislegierungen fokussiert. Jetzt präsentieren ehemalige Ingenieure der Nasa und des Reifenherstellers Goodyear die Entwicklung eines unkaputtbaren Fahrradreifens aus einem Geflecht mit Formgedächtnislegierungen.
Superelastizität bildet Grundlage für neue Reifentechnologie
Förmgedächtnislegierungen zählen zu den so genannten “intelligenten Werkstoffen” und weisen einige besondere Qualitäten auf. Bei tiefen Temperaturen können sie plastisch verformt werden. Nach Erwärmung über die Umwandlungstemperatur des Gefüges erinnert sich das Material an seine ursprüngliche Form und nimmt seine Ausgangsgeometrie wieder ein. Daher stammt die Bezeichnung “Förmgedächtnis”. Anwendungen finden Drähte aus der Nickel-Titanlegierung Nitinol zum Beispiel für Stents oder künstliche Herzklappen, die in kompakter Form mirkoinvasibel in den Körper gebracht werden, um als Reaktion auf die Körpertemperatur an den gewünschten Stellen im Blutgefäßsystem auszuklappen und dort eine aufweitende Funktion zu übernehmen.
Einige Formgedächtnislegierungen verfügen auch über herausragende elastische Eigenschaften, die gegenüber konventionellen Metallen bei konstanter Temperatur um das 20-fache höher ausfallen. Diese Qualität wird als “Superelastizität” bezeichnet und bildet die Grundlage für die Entwicklung des Reifens der Smart Tire Company. Die Entwicklung soll für unkaputtbare Reifen genutzt werden und im Jahr 2022 unter dem Namen METL auf den Markt kommen. Danach sollen Varianten für den Pkw- und Lkw-Bereich folgen.
Auf Straßenbelägen sollen die Reifen aus Nickel-Titan-Legierungen einen besseren Grip als Gummireifen aufweisen. Denn das Metallgeflecht reagiert auf Unebenheiten im Boden und wirkt Stößen und Schlägen ausgleichend entgegen. Die Reifen benötigen weder eine Füllung mit Luft noch eine mit einer Flüssigkeit oder eines anderen Materials. Ursprünglich wurde die Technologie für Mond- und Mars-Rover-Missionen der NASA entwickelt, wo mit extremen klimatischen Bedingungen und undefinierbarem Untergrund zu rechnen ist.
Eine Materialdatenbank und nähere Erklärungen zu dielektrischen Elastomeren, Piezokeramiken und Formgedächtnislegierungen findet man unter: www.smarthoch3.de
Bildquelle: Smart Tire Company
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…