LiquiGlide
Dauerhaft nasse und rutschige Oberflächen
1. April 2015

Liquiglide ist das einzige Unternehmen, das eine dauerhaft nasse und rutschige Oberfläche ermöglicht, die zum Beispiel das Auslaufen von pastösen Massen aus einer Tube unterstützt und wasserabweisende Oberflächen erzeugt. Die Entwicklung kommt vom MIT aus den USA, wurde patentrechtlich geschützt und ist Grundlage des Start-Ups mit Sitz in Cambridge.
Flüssigkeiten rutschen ab
Die Technologie ermöglicht die Entwicklung einer Vielzahl von kundenspezifischen, imprägnierten Beschichtungen. Dabei schafft Liquiglide keine herkömmliche superhydrophobe Oberfläche, wie man es von Lotusblättern kennt. Denn dies sind stark strukturierte Oberflächen mit einer Art Luftkissen, auf dem Flüssigkeiten abrutschen können.
Bei Liquiglide handelt es sich vielmehr um eine dauernasse flüssigkeitsimprägnierte Fläche, die direkt auf einer Flüssigkeitsschicht sitzt. Sie besteht aus einem Mehrschicht-System, das eine feste Textur und eine Flüssigkeitsschicht enthält. Die Flüssigkeit wird an Ort und Stelle innerhalb der Textur gehalten, wodurch eine dauerhaft nasse Flüssigkeitsoberfläche entsteht. Mögliche Anwendungen sind die Verbesserung des Auslaufs von flüssigen und pastösen Lebensmitteln aus Flaschen und Tuben zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, die Verhinderung von Verstopfungen in Gas- und Ölleitungen oder die Verbesserung von Arbeitsprozessen in Industrie und Handwerk. Die Technologie ist mittlerweile soweit ausgereift, dass die Geschwindigkeit an einer Oberfläche abfließender Flüssigkeiten exakt eingestellt werden kann.
Die Erfinder haben Videos zur Funktionsweise der Technologie veröffentlicht, in dem die Verwendung der LiquiGlide Beschichtungen für Ketchupflaschen, Zahnpastatuben oder für Holzleim zu sehen ist.
Bildquelle: Liquiglide
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…