LiquiGlide
Dauerhaft nasse und rutschige Oberflächen
1. April 2015

Liquiglide ist das einzige Unternehmen, das eine dauerhaft nasse und rutschige Oberfläche ermöglicht, die zum Beispiel das Auslaufen von pastösen Massen aus einer Tube unterstützt und wasserabweisende Oberflächen erzeugt. Die Entwicklung kommt vom MIT aus den USA, wurde patentrechtlich geschützt und ist Grundlage des Start-Ups mit Sitz in Cambridge.
Flüssigkeiten rutschen ab
Die Technologie ermöglicht die Entwicklung einer Vielzahl von kundenspezifischen, imprägnierten Beschichtungen. Dabei schafft Liquiglide keine herkömmliche superhydrophobe Oberfläche, wie man es von Lotusblättern kennt. Denn dies sind stark strukturierte Oberflächen mit einer Art Luftkissen, auf dem Flüssigkeiten abrutschen können.
Bei Liquiglide handelt es sich vielmehr um eine dauernasse flüssigkeitsimprägnierte Fläche, die direkt auf einer Flüssigkeitsschicht sitzt. Sie besteht aus einem Mehrschicht-System, das eine feste Textur und eine Flüssigkeitsschicht enthält. Die Flüssigkeit wird an Ort und Stelle innerhalb der Textur gehalten, wodurch eine dauerhaft nasse Flüssigkeitsoberfläche entsteht. Mögliche Anwendungen sind die Verbesserung des Auslaufs von flüssigen und pastösen Lebensmitteln aus Flaschen und Tuben zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, die Verhinderung von Verstopfungen in Gas- und Ölleitungen oder die Verbesserung von Arbeitsprozessen in Industrie und Handwerk. Die Technologie ist mittlerweile soweit ausgereift, dass die Geschwindigkeit an einer Oberfläche abfließender Flüssigkeiten exakt eingestellt werden kann.
Die Erfinder haben Videos zur Funktionsweise der Technologie veröffentlicht, in dem die Verwendung der LiquiGlide Beschichtungen für Ketchupflaschen, Zahnpastatuben oder für Holzleim zu sehen ist.
Bildquelle: Liquiglide
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…