Gestrickter Stromspeicher
Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
20. Februar 2015

Gestrickter Stromspeicher – Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
10/2015
Ob ausgestattet mit Sensoren, Funksendern, kleinen Displays oder winzigen piezoelektrischen Generatoren: So genannte smart textiles werden die Zukunft intelligenter Bekleidung bestimmen. Die grundlegenden Technologien sind mittlerweile entwickelt und in einer ganzen Reihe von prototypischen Anwendungen kommuniziert worden. Lediglich die Energiespeicherung stellte bislang ein Problem dar, war man doch auf herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus angewiesen.
37,2 Millifarad pro Zentimeter
Wissenschaftler der Drexel University in Philadelphia haben nun mit einer Komposit-Faser mit Kohlenstoff eine Alternative vorgestellt. Das Forscherteam um Yury Gogotsi hat einen Weg gefunden, poröse Mikropartikel aus Aktivkohle mit Hilfe chemischer Lösungsmittel in die Oberfläche konventioneller Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Viskose einzulagern. Unter Variation von Temperatur, Druck und Konzentration der verwendeten Lösungen wurden Fasern für Garne erzeugt, die stricktechnisch verarbeitet werden konnten.
Mit 37,2 Millifarad pro Zentimeter Fadenlänge wurden die größten Kapazitäten bei der Verwendung von Baumwolle gemessen. Die besten Verarbeitungseigenschaften stellten die Wissenschaftler bei Leinen- und Bambusfasern fest. Der erste Prototyp konnte bis zu 3000 Mal aufgeladen werden, die Kapazität reduzierte sich in der Zeit lediglich um 25 %.
Forschungsbericht: www.onlinelibrary.wiley.com
Bild: Mit Kohlenstoff versetztes Viskose-Garn für die Herstellung von Superkondensatoren als Energiespeicher (Quelle: Jost, Drexel, Wiley-VCH)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…