Gestrickter Stromspeicher
Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
20. Februar 2015

Gestrickter Stromspeicher – Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
10/2015
Ob ausgestattet mit Sensoren, Funksendern, kleinen Displays oder winzigen piezoelektrischen Generatoren: So genannte smart textiles werden die Zukunft intelligenter Bekleidung bestimmen. Die grundlegenden Technologien sind mittlerweile entwickelt und in einer ganzen Reihe von prototypischen Anwendungen kommuniziert worden. Lediglich die Energiespeicherung stellte bislang ein Problem dar, war man doch auf herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus angewiesen.
37,2 Millifarad pro Zentimeter
Wissenschaftler der Drexel University in Philadelphia haben nun mit einer Komposit-Faser mit Kohlenstoff eine Alternative vorgestellt. Das Forscherteam um Yury Gogotsi hat einen Weg gefunden, poröse Mikropartikel aus Aktivkohle mit Hilfe chemischer Lösungsmittel in die Oberfläche konventioneller Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Viskose einzulagern. Unter Variation von Temperatur, Druck und Konzentration der verwendeten Lösungen wurden Fasern für Garne erzeugt, die stricktechnisch verarbeitet werden konnten.
Mit 37,2 Millifarad pro Zentimeter Fadenlänge wurden die größten Kapazitäten bei der Verwendung von Baumwolle gemessen. Die besten Verarbeitungseigenschaften stellten die Wissenschaftler bei Leinen- und Bambusfasern fest. Der erste Prototyp konnte bis zu 3000 Mal aufgeladen werden, die Kapazität reduzierte sich in der Zeit lediglich um 25 %.
Forschungsbericht: www.onlinelibrary.wiley.com
Bild: Mit Kohlenstoff versetztes Viskose-Garn für die Herstellung von Superkondensatoren als Energiespeicher (Quelle: Jost, Drexel, Wiley-VCH)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…