Gestrickter Stromspeicher
Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
20. Februar 2015

Gestrickter Stromspeicher – Kohlenstoff versetzte Garne für die Stromversorgung intelligenter Kleidung
10/2015
Ob ausgestattet mit Sensoren, Funksendern, kleinen Displays oder winzigen piezoelektrischen Generatoren: So genannte smart textiles werden die Zukunft intelligenter Bekleidung bestimmen. Die grundlegenden Technologien sind mittlerweile entwickelt und in einer ganzen Reihe von prototypischen Anwendungen kommuniziert worden. Lediglich die Energiespeicherung stellte bislang ein Problem dar, war man doch auf herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus angewiesen.
37,2 Millifarad pro Zentimeter
Wissenschaftler der Drexel University in Philadelphia haben nun mit einer Komposit-Faser mit Kohlenstoff eine Alternative vorgestellt. Das Forscherteam um Yury Gogotsi hat einen Weg gefunden, poröse Mikropartikel aus Aktivkohle mit Hilfe chemischer Lösungsmittel in die Oberfläche konventioneller Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Viskose einzulagern. Unter Variation von Temperatur, Druck und Konzentration der verwendeten Lösungen wurden Fasern für Garne erzeugt, die stricktechnisch verarbeitet werden konnten.
Mit 37,2 Millifarad pro Zentimeter Fadenlänge wurden die größten Kapazitäten bei der Verwendung von Baumwolle gemessen. Die besten Verarbeitungseigenschaften stellten die Wissenschaftler bei Leinen- und Bambusfasern fest. Der erste Prototyp konnte bis zu 3000 Mal aufgeladen werden, die Kapazität reduzierte sich in der Zeit lediglich um 25 %.
Forschungsbericht: www.onlinelibrary.wiley.com
Bild: Mit Kohlenstoff versetztes Viskose-Garn für die Herstellung von Superkondensatoren als Energiespeicher (Quelle: Jost, Drexel, Wiley-VCH)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…