
Active Auxetics
Anpassungsfähige Materialien für die Körperbekleidung
5. März 2017
Wissenschaftler des renommierten MIT haben jüngst ein aktives Auxetikmaterial präsentiert, das sich wie die Poren menschlicher Haut verhält. Wie das Vorbild aus der Natur, reagiert es auf Temperaturschwankungen. Bei Kälte zieht es sich zusammen, um die Wärme im Körperinneren zu halten, bei Anstieg der Temperatur entspannt sich das Material dann wieder.
Smart wie die menschliche Haut
Der menschliche Körper kann auf verschiedene Umwelteinflüsse reagieren. Die Pupille reguliert die Lichteinstrahlung, Gänsehaut sorgt für ein wärmendes Luftpolster und der Niesreflex für eine freie Atmung. Der Körper ist ein smartes System, das scheinbar problemlos auf unterschiedliche Szenarien mit unterschiedlichen Reflexen reagieren kann.
Auxetische Strukturen sind nicht neu. Aufgrund ihrer Eigenschaften sich bei Zug zu verdicken oder bei Stauchung zu verjüngen, finden diese ungewöhnliche Materialien bereits Verwendung in Sportseilen (z.B. beim Bungee-Jumping) oder als Laufsohle für Sportschuhe.
Im Gegensatz dazu stehen die aktiven Auxetikstrukturen aus den Laboratorien des MIT. Das Material wird nicht durch Kraft angeregt seine Form zu verändern, sondern reagiert auf äußere Reize wie z.B. Wärme und UV-Strahlung. Die Art und Dimension der Verformung lässt sich nach Angaben der Wissenschaftler individuell „programmieren“. Die Idee; ein smartes Textil zu kreieren, das wie unsere Haut auf Reize reagieren kann. Quasi ein All-in-One Kleidungsstück, das seine „Poren“ bei Wärme öffnet und so für einen angenehmen Luftzug sorgt oder diese bei Kälte zusammenzieht um ein Entweichen der Körperwärme zu vermeiden.
Eine filmische Dokumentation der Entwicklung findet man unter: www.vimeo.com
Bildquelle: MIT, Self Assembly Lab
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…