
Active Auxetics
Anpassungsfähige Materialien für die Körperbekleidung
5. März 2017
Wissenschaftler des renommierten MIT haben jüngst ein aktives Auxetikmaterial präsentiert, das sich wie die Poren menschlicher Haut verhält. Wie das Vorbild aus der Natur, reagiert es auf Temperaturschwankungen. Bei Kälte zieht es sich zusammen, um die Wärme im Körperinneren zu halten, bei Anstieg der Temperatur entspannt sich das Material dann wieder.
Smart wie die menschliche Haut
Der menschliche Körper kann auf verschiedene Umwelteinflüsse reagieren. Die Pupille reguliert die Lichteinstrahlung, Gänsehaut sorgt für ein wärmendes Luftpolster und der Niesreflex für eine freie Atmung. Der Körper ist ein smartes System, das scheinbar problemlos auf unterschiedliche Szenarien mit unterschiedlichen Reflexen reagieren kann.
Auxetische Strukturen sind nicht neu. Aufgrund ihrer Eigenschaften sich bei Zug zu verdicken oder bei Stauchung zu verjüngen, finden diese ungewöhnliche Materialien bereits Verwendung in Sportseilen (z.B. beim Bungee-Jumping) oder als Laufsohle für Sportschuhe.
Im Gegensatz dazu stehen die aktiven Auxetikstrukturen aus den Laboratorien des MIT. Das Material wird nicht durch Kraft angeregt seine Form zu verändern, sondern reagiert auf äußere Reize wie z.B. Wärme und UV-Strahlung. Die Art und Dimension der Verformung lässt sich nach Angaben der Wissenschaftler individuell „programmieren“. Die Idee; ein smartes Textil zu kreieren, das wie unsere Haut auf Reize reagieren kann. Quasi ein All-in-One Kleidungsstück, das seine „Poren“ bei Wärme öffnet und so für einen angenehmen Luftzug sorgt oder diese bei Kälte zusammenzieht um ein Entweichen der Körperwärme zu vermeiden.
Eine filmische Dokumentation der Entwicklung findet man unter: www.vimeo.com
Bildquelle: MIT, Self Assembly Lab
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…