
Weichschaum aus Algenöl
Natürlich abbauende Alternative für petrochemische Schaumstoffe
24. Februar 2020
Kunststoffe im Meer sind eines des größten Umweltprobleme dieser Zeit. Die Abfälle gelangen über Flüsse in die Ozeane, werden von Schiffen achtlos hinterlassen oder kommen von Industrieanlagen ins Wasser. Auch von den Stränden gelangen immer noch Verpackungsmaterialien, Kleidungsstücke sowie Sport- und Hygieneartikel ins Meer. Forscher an der University of California in San Diego haben sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen Schaumstoff für Badelatschen, Flip-Flops und Sportgeräte wie Surfboards auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, der sich im Meer auf natürliche Weise abbauen kann.
Mikroorganismen zersetzen Biopolymere
Fündig wurden die Wissenschaftler um Prof. Stephen Mayfield bei Algenöl, das sie zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumstoffs nutzen. “Erdöl kommt von Algen, die in den frühen Ozeanen vor hunderten von Millionen Jahren gelebt haben”, sagt Mayfield. “Das wissen viele Leute nicht. Aber es bedeutet, dass wir eigentlich alles, was man aus Erdöl herstellen kann, genauso gut aus Algen machen kann.”
“Je nach chemischer Zusammensetzung kann man aus Algenöl entweder Weich- oder Hartschaum gewinnen”, erläutert Mayfield seine Prozessentwicklung. “Man könnte also auch Turnschuhe, Autositze und sogar Reifen entwickeln. Das Algen-Surfboard war unser erstes Produkt. Aber wenn man sich einmal die Zahlen vor Augen hält, dann sind Flip-Flops aus Algen eigentlich viel wichtiger”, sagt Prof. Stephen Mayfield weiter.
In der Zwischenzeit hat das Start-Up Algenesis Corporation die Vermarktung der Biopolymere übernommen und Produkte wie Flip-Flops auf Algenbasis auf den Markt gebracht. Neben der Produktion der Biopolymere führt das Unternehmen auch Materialqualifizierungen für andere Anwendungen durch.
Bildquelle: Erik Jepsen (UC San Diego Publications, USA)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…