
Weichschaum aus Algenöl
Natürlich abbauende Alternative für petrochemische Schaumstoffe
24. Februar 2020
Kunststoffe im Meer sind eines des größten Umweltprobleme dieser Zeit. Die Abfälle gelangen über Flüsse in die Ozeane, werden von Schiffen achtlos hinterlassen oder kommen von Industrieanlagen ins Wasser. Auch von den Stränden gelangen immer noch Verpackungsmaterialien, Kleidungsstücke sowie Sport- und Hygieneartikel ins Meer. Forscher an der University of California in San Diego haben sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen Schaumstoff für Badelatschen, Flip-Flops und Sportgeräte wie Surfboards auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, der sich im Meer auf natürliche Weise abbauen kann.
Mikroorganismen zersetzen Biopolymere
Fündig wurden die Wissenschaftler um Prof. Stephen Mayfield bei Algenöl, das sie zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumstoffs nutzen. „Erdöl kommt von Algen, die in den frühen Ozeanen vor hunderten von Millionen Jahren gelebt haben“, sagt Mayfield. „Das wissen viele Leute nicht. Aber es bedeutet, dass wir eigentlich alles, was man aus Erdöl herstellen kann, genauso gut aus Algen machen kann.“
„Je nach chemischer Zusammensetzung kann man aus Algenöl entweder Weich- oder Hartschaum gewinnen“, erläutert Mayfield seine Prozessentwicklung. „Man könnte also auch Turnschuhe, Autositze und sogar Reifen entwickeln. Das Algen-Surfboard war unser erstes Produkt. Aber wenn man sich einmal die Zahlen vor Augen hält, dann sind Flip-Flops aus Algen eigentlich viel wichtiger“, sagt Prof. Stephen Mayfield weiter.
In der Zwischenzeit hat das Start-Up Algenesis Corporation die Vermarktung der Biopolymere übernommen und Produkte wie Flip-Flops auf Algenbasis auf den Markt gebracht. Neben der Produktion der Biopolymere führt das Unternehmen auch Materialqualifizierungen für andere Anwendungen durch.
Bildquelle: Erik Jepsen (UC San Diego Publications, USA)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…