
Plastic Mushroom
Designerin aus Wien baut Anlage zum Abbau von Kunststoffabfällen mit Plastik verzehrenden Pilzen
23. Februar 2016
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Umgang mit Kunststoffabfällen. Denn sie verrotten in aller Regel nicht oder nur sehr langsam, und das Recycling ist aufgrund der enthaltenden Additive und Faserzusätze nicht immer möglich. Dass sich Unmengen Plastik in unseren Weltmeeren befinden, zeigt die Größe des Problems auf. Abhilfe könnte aus dem Regenwald Südamerikas kommen. Denn dort haben Wissenschaftler der Universität Yale einen Pilz entdeckt, der Polyester und Polyurethane auf natürliche Weise abbauen kann.
Pilze verdauen Kunststoffe auf einem Nährboden aus Agar, Glucose und Stärke
Mit ihrem Projekt FUNGI MUTARIUM zeigt die österreichische Designerin Katharina Unger einen Weg auf, wie unter Einsatz des Pilzes “Pestalotiopsis microspora”, Plastikreste abgebaut werden können. Hierzu hat die Designerin aus Wien eine Anlage in der Form eines Brutkastens konzipiert, in der Pilzbiomasse unter Zufuhr von Kunststoff wächst. Das Myzel stellt dabei nach Ansicht der Designerin ein neuartiges Lebensmittelprodukt dar.
Die Pilze werden in einer kugeligen Form auf speziellen Agarformen, ein natürliches Geliermittel aus den Zellwänden einer besonderen Algenart, gezüchtet. Das Agar ist mit Stärke und Zucker als Nährboden für die Pilze vermischt und wird mit Kunststoff befüllt. Die Pilze werden eingesetzt, verdauen die Plastikreste und überwuchern das Substrat. Der Pilz kann im Anschluss gegessen werden.
Ein Video zum Projekt findet man unter: www.livinstudio.com
Bildquelle: livinstudio
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…