
Plastic Mushroom
Designerin aus Wien baut Anlage zum Abbau von Kunststoffabfällen mit Plastik verzehrenden Pilzen
23. Februar 2016
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Umgang mit Kunststoffabfällen. Denn sie verrotten in aller Regel nicht oder nur sehr langsam, und das Recycling ist aufgrund der enthaltenden Additive und Faserzusätze nicht immer möglich. Dass sich Unmengen Plastik in unseren Weltmeeren befinden, zeigt die Größe des Problems auf. Abhilfe könnte aus dem Regenwald Südamerikas kommen. Denn dort haben Wissenschaftler der Universität Yale einen Pilz entdeckt, der Polyester und Polyurethane auf natürliche Weise abbauen kann.
Pilze verdauen Kunststoffe auf einem Nährboden aus Agar, Glucose und Stärke
Mit ihrem Projekt FUNGI MUTARIUM zeigt die österreichische Designerin Katharina Unger einen Weg auf, wie unter Einsatz des Pilzes „Pestalotiopsis microspora“, Plastikreste abgebaut werden können. Hierzu hat die Designerin aus Wien eine Anlage in der Form eines Brutkastens konzipiert, in der Pilzbiomasse unter Zufuhr von Kunststoff wächst. Das Myzel stellt dabei nach Ansicht der Designerin ein neuartiges Lebensmittelprodukt dar.
Die Pilze werden in einer kugeligen Form auf speziellen Agarformen, ein natürliches Geliermittel aus den Zellwänden einer besonderen Algenart, gezüchtet. Das Agar ist mit Stärke und Zucker als Nährboden für die Pilze vermischt und wird mit Kunststoff befüllt. Die Pilze werden eingesetzt, verdauen die Plastikreste und überwuchern das Substrat. Der Pilz kann im Anschluss gegessen werden.
Ein Video zum Projekt findet man unter: www.livinstudio.com
Bildquelle: livinstudio
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…