
Plastic Mushroom
Designerin aus Wien baut Anlage zum Abbau von Kunststoffabfällen mit Plastik verzehrenden Pilzen
23. Februar 2016
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Umgang mit Kunststoffabfällen. Denn sie verrotten in aller Regel nicht oder nur sehr langsam, und das Recycling ist aufgrund der enthaltenden Additive und Faserzusätze nicht immer möglich. Dass sich Unmengen Plastik in unseren Weltmeeren befinden, zeigt die Größe des Problems auf. Abhilfe könnte aus dem Regenwald Südamerikas kommen. Denn dort haben Wissenschaftler der Universität Yale einen Pilz entdeckt, der Polyester und Polyurethane auf natürliche Weise abbauen kann.
Pilze verdauen Kunststoffe auf einem Nährboden aus Agar, Glucose und Stärke
Mit ihrem Projekt FUNGI MUTARIUM zeigt die österreichische Designerin Katharina Unger einen Weg auf, wie unter Einsatz des Pilzes “Pestalotiopsis microspora”, Plastikreste abgebaut werden können. Hierzu hat die Designerin aus Wien eine Anlage in der Form eines Brutkastens konzipiert, in der Pilzbiomasse unter Zufuhr von Kunststoff wächst. Das Myzel stellt dabei nach Ansicht der Designerin ein neuartiges Lebensmittelprodukt dar.
Die Pilze werden in einer kugeligen Form auf speziellen Agarformen, ein natürliches Geliermittel aus den Zellwänden einer besonderen Algenart, gezüchtet. Das Agar ist mit Stärke und Zucker als Nährboden für die Pilze vermischt und wird mit Kunststoff befüllt. Die Pilze werden eingesetzt, verdauen die Plastikreste und überwuchern das Substrat. Der Pilz kann im Anschluss gegessen werden.
Ein Video zum Projekt findet man unter: www.livinstudio.com
Bildquelle: livinstudio
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…