
Outdoorschuhe aus algenbasiertem EVA-Schaumstoff
Algen als neue Ressource für die Bekleidungsindustrie
27. Juni 2017
Stöbert man auf der Website des britischen Schuhherstellers Vivobarefoot, findet man unter dem Namen „Ultra 3“ einen wasserfesten Outdoorschuh aus einem algenbasierten EVA Schaum. Hersteller des neuen Materials ist das US-amerikanische Unternehmen Bloom. Dieses kann einen Schaumstoff herstellen, der bis zu 40% aus dieser ungewöhnlichen Biomasse besteht.
Grünes Gold aus dem Wasser
Der Rohstoff wird von Unternehmen angeliefert, die im Sommer zur Algenblüte Binnengewässer wie Teiche und Seen reinigen und somit für ein stabiles Ökosystem sorgen. Wie verheerend es sein kann, wenn man die Algen wuchern lässt, konnte man 2007 im Thaihu See sehen. Dort brachte eine blau-grüne Algenplage die Trinkwasserversorgung aus dem drittgrößten Binnensees Chinas zum Erliegen. Nach Information von Vivobarefoot werden durch ein Paar Schuhe in der Größe 42 bis zu 215 Liter sauberes Wasser zurück ins Ökosystem geführt.
„Every pair will help re-circulate 57 gallons of filtered water back into natural habitats, and prevent the equivalent of 40 balloons full of CO2 being released into the Earth’s atmosphere.“, erläutert Galahad Clark (Gründer und Direktor von Vivobarefoot) den Ansatz des Unternehmens
Um solche Szenarien zukünftig zu vermeiden, werden mittlerweile weltweit Binnengewässer kontrolliert von Algen befreit. Algen stellen immer häufiger eine verlässliche und günstige Rohstoffquelle dar. Das haben vor allem einige Designer hierzulande erkannt. Die Hamburg „Kreativ Gesellschaft“ veranstaltet regelmäßig Events, in denen einige Protagonisten über ihre Projekte und Entwicklungen berichten.
Bildquelle: Vivobarefoot
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…