Liquid Power
Maschine wandelt Plastikmüll aus dem Meer zurück in Öl
23. Dezember 2015

Dass in unseren Weltmeeren Unmengen an Zivilisationsmüll in Form von Kunststoffresten herumtreiben, ist seit Ende der Neunziger Jahre bekannt. Um welches Ausmaß es sich handelt, wird erst durch neue Messinstrumente stetig auf den aktuellen Stand gebracht. Die Tage, an denen Plastik als das neue Wundermaterial gehypt wurde, sind längst vorüber. Vielmehr hat es sich zu einem ökologischen Alptraum entwickelt! Kunststoffmüll überflutet unsere Müllhalden, verdreckt die Weltmeere und überzieht ganze Landstriche.
Knapp ein Liter Öl aus einem Kilogramm Kunststoff
Erste Reaktionen in Form von Verboten von Kunststofftüten folgten in vielen Ländern. Doch auch in Regionen, wo die Politik noch keine Regulierung eingeführt hat, ist ein verändertes Konsumverhalten vorzufinden. So gibt es mittlerweile „Unpacked Supermärkte“, Juteeinkaufstaschen zur Miete oder kompostierbare Verpackungen. Die Devise: Wo kein Müll anfällt, hat man auch keine Probleme damit.
Die Herausforderungen, die bestehenden Müllberge, wie zum Beispiel in unseren Meeren, zu entfernen, bleiben jedoch bestehen. Erste Lösungsansätze gab es in den letzten Jahren einige. So entwickelte der junge Holländer Boyan Slat ein riesiges Schlauchsystem mit integrierten Netzen, das die schwimmenden Müllberge abfischen kann. Doch was geschieht anschließend damit?
Hier setzt ein Japaner mit einer innovativen Maschine an, die er kürzlich im TEDx Tokio Salon vorstellte. Seine Vision ist es, dass in Zukunft in jedem Haushalt mit Hilfe seiner Maschine, Kunststoffreste in Öl zurückgewandelt werden. Dieses könnte zum Beispiel zum Heizen Verwendung finden oder als Ergänzung für Hybridantrieben in den Elektrofahrzeugen der Zukunft. Es klingt ein wenig wie der „Fluxkompensator“ in dem Film „Zurück in die Zukunft“.
Akinori Ito fischt sich gut 1 Kg Plastikmüll aus seiner Mülltonne, wirft sie in die Maschine und nach kurzer Zeit kommt am anderen Ende fast 1 Liter Öl heraus. Durch Erhitzen des Plastikmülls entstehen Gase, die Ito mit kaltem Wasser herunterkühlt. Am Ende des Destillationsprozesses steht eine flüssige bräunliche Masse. Das Besondere: Der verwendete Kunststoffmüll muss nicht sortenrein getrennt werden. Eine gute Weiterverarbeitungsmethode für den abgefischten Kunststoffmüll aus unseren Weltmeeren!
Bildquelle: TEDx Tokio Salon
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…