
Honigbienenseide als Quelle für High-Tech-Fasern
Wissenschaftler klonen die Seidengene bestimmter Bienenarten
28. Mai 2015
Bienen werden bereits seit Jahrhunderten als biologische Quelle für Materialien und als Ressource für die Lebensmittelproduktion genutzt. Honig, Bienenwachs oder Kerzen sind nur einige Erzeugnisse, die wir den fleißigen Helferlein zu verdanken haben. Etwas ungewöhnlich und weniger bekannt, erscheint nun der Ansatz, Bienen als Produzent für Seide zu nutzen. Wie viele andere Insekten produzieren Bienen das hochwertige Fasermaterial, das bei der Verpuppung eine wichtige Schutzfunktion übernimmt.
Biomimetische Nanofasern
Anders als bei Seidenraupen oder Spinnen jedoch, erzeugen Bienen die Seidenstränge an den Drüsen ihrer Lippen und pressen sie nicht durch eine Spinndüse. Dies brachte australische Wissenschaftler der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) auf die Idee, die Gene der Seidenproteine im Labor zu klonen und einen biobasierten Herstellungsprozess für die hochwertige textile Faser abzuleiten.
“Wir haben die Gene der Honigbienenseide erfolgreich identifizieren können”, sagt Tara Sutherland (Wissenschaftlerin am CSIRO). “Nun vergleichen wir die Ergebnisse mit den Seidengenen von Hummeln und Ameisen, um die wesentlichen Designelemente und die Zusammenhänge zwischen Aufbau und Funktion herauszufinden”.
Seitdem die Wissenschaftler in der Lage sind, Seidenproteinen in hoher Qualität und Menge zu erzeugen, werden neue Anwendungsmöglichkeiten vor allem in der regenerativen Medizin zum Beispiel für die Verkapselung und Stabilisierung von Impfstoffen gesehen. Die einzigartige Struktur würde auch den Einsatz in Schwämmen, transparenten Folien oder für biomimetische Nanofasern möglich machen.
Bildquelle: Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…