
Egg Rubber
Autoreifen aus Tomaten- und Eierschalen
8. März 2017
Forscher der Universität Ohio entwickeln den Autoreifen der Zukunft. Es geht ihnen jedoch nicht ums Design, sondern um das seit dessen Erfindung unveränderte Material. Die Amerikaner haben bereits erfolgreich Eierschalen und Tomatenschale in Gummi integriert und somit die bislang erdölbasierten Zusatzstoffe reduziert.
Lebensmittelreste verringern Rußanteil
Das Auto hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Egal ob durch Elektrizität oder Sonnenenergie angetrieben, Polster aus recycelten PET-Flaschen oder gegerbtes Leder auf Basis der Blätter des Olivenbaumes im Innenraum: Eine Vielzahl möglicher Wege Richtung Nachhaltigkeit wurden gegangen. Beim Thema Autoreifen liefen aufgrund der komplexen Zusammensetzung des Materials Optimierungsversuche bislang eher schleppend voran.
Wissenschaftler des Fraunhofer IME haben 2014 in Zusammenarbeit mit der Reifenfirma Continental gezeigt, dass sich die Branche von tropischen Rohstoffen wie Naturkautschuk zukünftig weg entwickelt. Statt das Kautschuk von langsam wachsenden Exoten wie dem Gummibaum zu ernten oder auf die synthetisch hergestellte Erdölvariante zurückzugreifen, kultivieren die Forscher eine schnellwachsende Alternative in ihren Gewächshäusern in Münster. Sie nutzen eine russische Löwenzahnarzt, um Kautschuk zu produzieren. Bedenkt man den konstanten Abrieb von Verschleißteilen wie etwa Autoreifen, ist diese alternative und schnellwachsende Rohstoffquelle ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung vom Cradle-to-Cradle Prinzip.
Die Forscherkollegen aus Ohio setzen nun der nachhaltigen Produktion von Autoreifen die Krone auf, indem sie die meist erdölbasierten Zusatzstoffe auf ein Minimum reduzieren. Bislang bestehen handelsübliche Reifen aus bis zu 30 % dieser Zusatzstoffe. Vor allem industriell hergestellter Ruß findet als Farbgeber und zur Festigung des Gummimaterials Verwendung. Lange Haltbarkeit und verbesserte Laufeigenschaften, stehen jedoch auch der Tatsache gegenüber, dass der Reifen beim Fahren auf der Straße Feinstaub freisetzt.
Eierschalen eignen sich aufgrund ihrer mikroporösen Oberfläche ebenfalls als Zusatzstoff. Auch Tomatenschalen wurden erfolgreich getestet. Vor allem die Kombinationsmöglichkeiten der leicht sowie reichlich erhältlichen Abfallstoffe der Lebensmittelproduktion sorgen in Ohio für Staunen. Bei optimaler Zusammensetzung von Ruß, Eier- und Tomatenschalen wird das Gummi zwar fester, behält jedoch gleichzeitig die nötige Flexibilität. Der geringere Rußanteil und die Einbringung von den Tomaten- sowie Eierschalen sorgt außerdem für eine rötliche Farbe des mit Lebensmittelresten versetzten Gummis.
Bilderquelle: Kenneth Chamberlain (Ohio State University, USA)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…