
ECOR biobasierte Naturfaserwerkstoffe
Holzersatz aus Zellulosefasern und landwirtschaftlichen Abfällen
4. September 2013
Unter dem Namen ECOR werden in den USA Naturfaserplatten aus 100 % recycelten Werkstoffen hergestellt, die sich als Holz- oder Kunststoffersatz für hochwertige Schalen, Möbel, Wohnaccessoires, Wandabdeckungen und Messestände eignen. ECOR Werkstoffe enthalten weder Formaldehyd noch petrochemische Bindemittel, sind vollständig biologisch abbaubar und werden in einem patentierten Verfahren aus einer Mischung von alten Zeitungen, Kartonagen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Stroh, Bagasse und Kuhexkrementen erzeugt. Der entstehende Werkstoff ist absolut schadstofffrei, extrem belastbar und zeichnet sich durch ein niedriges Gewicht aus. Die Stabilität liegt über der von MDF-Platten, die Verarbeitbarkeit entspricht der von Holzwerkstoffen.
Zeitschriften, Kartonagen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten
Derzeit findet die Produktion noch ausschließlich in den USA statt. Bereits ab Oktober 2013 wird die Fertigung für Europa, den Mittleren Osten und Afrika jedoch in Kraljevo, Serbien, aufgenommen. Damit werden die Belastungen der Umwelt durch den Transport weiter reduziert.
Das Material wird im Nasspressverfahren als Basic-Komponenten FlatCOR und WaveCOR aus selektierten Zeitschriften, Kartonagen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt, ist absolut schadstofffrei und zu 100% recyclebar. Aus WaveCOR (Wellenform) wird werkseitig HoneyCOR (Wabenstruktur) in jeder beliebiger Breite hergestellt. Die Komponenten FlatCOR (Platten von 3mm Stärke) und HoneyCOR lassen extrem leichte, äußerst stabile Konstruktionen (z.B. Wände) entstehen. ECOR® wiegt als ESP (Platte-Wabe-Platte) bei einer Stärke von 16mm mit 5,1 KG/m² weniger als 50% einer MDF-Platte in gleicher Stärke (11,36 Kg/m² ). Das Elastizitätsmodul ist 4.806 N/mm², die Biegefestigkeit 49.4 N/mm².
In den USA ist ECOR® in der Fire Rating „CLASS A“, welches B1 für schwerentflammbar entspricht eingestuft. – Die adäquaten europäischen Normen werden in Kürze, nach der Produktionsaufnahme in Europa, durchgeführt. Weiterhin kann aus FlatCOR (Platte) durch Biegen CurveCOR (gebogene Platte) und aus WaveCOR(Wellen) mit Schnitttechnik SlideCOR (zylindrisch runde Gebilde) hergestellt werden. Die Stabilität liegt deutlich über der von z.B. MDF, die Verarbeitbarkeit entspricht Holzfaserplatten. ECOR® ist z.B. im digitalen Verfahren direkt bedruckbar.
Bildquelle: ECOR
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…