
Bakterium mit Heißhunger auf PET
Wissenschaftler arbeiten am Einsatz von Mikroorganismen für die Beseitigung von Kunststoffen
13. April 2018
Vor 2 Jahren feierte die Welt die Entdeckung eines Plastik fressenden Bakteriums, das in einem Recyclingzentrum in Japan entdeckt wurde. Unter großem medialen Getöse sah man der Beseitigung der allgegenwärtigen Plastikverschmutzung auf der Welt entgegen. Schnell wurde jedoch klar, dass ausschließlich PET auf dem bevorzugten Speiseplan der Bakteriums steht. Verantwortlich dafür ist das Enzym PETase, das vermutlich durch eine Mutation selbstständig von dem natürlich vorkommenden Bakterium gebildet wurde.
Unbeabsichtigte Optimierung im Labor
Wissenschaftler der University of Portsmouth und des US-Energieministeriums wagten in den Folgejahren einen detaillierten Blick auf die Struktur des Bakteriums. Sie erstellten ein hochaufgelöstes 3D-Modell mit einem speziellen Mikroskop und begannen, die Aminosäuren des Enzyms mit Röntgenstrahlen zu verändern. In der Erwartung, das Enzym würde in verlangsamten Tempo das PET zersetzen, staunte die Gruppe nicht schlecht, als sie genau den gegenteiligen Effekt beobachteten.
Durch Zufall haben sie das Enzym sogar optimiert und eine leistungsfähigere Variante erschaffen. Obwohl es sich nur um eine geringfügige Verbesserung handelt, sehen die Beteiligten ein konkretes Potenzial, das Enzym soweit zu verändern, dass es in Zukunft für den Kampf gegen die wachsenden und vor allem bestehenden Müllbergen eingesetzt werden könnte.
Bildquelle: University of Portsmouth
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…