
Jungfernflug des ersten e-Verkehrsflugzeugs der Welt
Beginn des elektrischen Luftfahrtzeitalters
24. Januar 2020
Nachdem den beiden Schweizern André Borschberg und Bertrand Piccard mit dem solarbetriebenen Flugzeug Solar Impulse die erste Umrundung der gesamten Erdkugel geglückt war, hat Ende 2019 in Kanada das erste vollelektrisch angetriebene Verkehrsflugzeug der Welt seinen Jungfernflug gefeiert. Damit ist die Elektrisierung der Mobilität auch im Luftverkehr angekommen.
Elektromotoren weniger wartungsanfällig
Entwickelt wurde der E-Antrieb vom Engineering Unternehmen magniX aus dem Nordosten der USA. Nach Aussage des CEO der Firma, Roei Ganzarski, würde der erfolgreiche Jungfernflug “den Beginn des elektrischen Luftfahrtzeitalters” markieren. Er beweise, dass kommerzielle Luftfahrt mit Elektroantrieb möglich sei. Zeugen des Jungfernfluges waren etwa 100 neugierige Beobachter, die das auf einen E-Antrieb umgerüstete Wasserflugzeug vom Typ DHC-2 de Havilland Beaver vom Flughafen in Vancouver abheben sahen. Am Steuer saß der Gründer und Chef des Unternehmens Harbour Air, Greg McDougall höchstpersönlich, der nach dem Start eine Runde über dem Fraser-Fluss drehte.
“Today, we made history,” sagte dann Greg McDougall nach dem Flug. “I am incredibly proud of Harbour Air’s leadership role in re-defining safety and innovation in the aviation and seaplane industry. Canada has long held an iconic role in the history of aviation, and to be part of this incredible world-first milestone is something we can all be really proud of.”
Ziel sei es für die nahe Zukunft, die gesamte Flotte von etwa 40 Wasserflugzeugen umzurüsten. Durch den Elektroantrieb könnten im Vergleich zu konventionellen Antrieben Millionen an Wartungskosten eingespart werden, da Elektromotoren “drastisch” weniger wartungsanfällig seien. Bevor der Antrieb in Serie gehen kann, sind jedoch noch weitere Tests notwendig, um seine Zuverlässigkeit und Sicherheit unter Beweis zu stellen. Zudem muss der Motor noch von den Behörden genehmigt werden.
Kanadas Verkehrsminister Marc Garneau geht jedoch bereits jetzt davon aus, dass E-Flugzeuge einen Trend in Richtung umweltfreundlicheren Fliegens setzen werden. Bislang ist die Luftfahrtindustrie laut der EU-Umweltbehörde EEA mit 285 Gramm CO2 pro Passagier und Kilometer die bei weitem klimaschädlichste Verkehrsbranche.
Bildquelle: Harbour Air
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…