
Formgedächtnis im Fahrzeugbau
Werkstoffe mit Erinnerungssinn
2. Dezember 2010
Die wohl bekannteste Anwendung für ein Formgedächtnismaterial ist die einer Büroklammer. Biegt man diese auseinander und hält den Draht anschließend über die Flamme eines Feuerzeugs, geht dieser selbsttätig in seine ursprüngliche Geometrie zurück.
Stabilisierung von Arterien oder Herzklappen
Denn Formgedächtnislegierungen (shape mamory alloys – SMA) speichern die Forminformationen in ihrer Molekülstruktur. Bei niedrigen Temperaturen lassen sie sich plastisch verformen, oberhalb der Reaktionstemperatur besinnen sie sich zurück, und das bis zu 100.000 Mal.
In einigen Technologiebereichen erhalten Formgedächtnismaterialien in den letzten Jahren Einzug in hochinteressante Anwendungen, so zum Beispiel in der Medizintechnik. Mittlerweile werden Stents zur Stabilisierung von Arterien oder Herzklappen aus SMA gefertigt, um mikroinvasible Behandlungen möglich werden zu lassen.
Autos mit Formgedächtnis
Für den Einsatz wird die Drahtstruktur zusammengefaltet und in dünnen Kanülen durch das Blutgefäß geführt. An der gewünschten Stelle reicht die Temperatur des Blutes dann aus, um die ursprüngliche Geometrie wieder einzunehmen und das Gefäß zu stabilisieren.
Neben medizinischen Anwendungen findet man Formgedächtnismaterialien aber auch immer häufiger in Produkt- und Modedesign. Beispiele sind das knitterfreie Hemd eines italienischen Herstellers, in das Formgedächtnisfasern eingenäht wurden.
Ganz ohne Bügeleisen reicht die warme Luft eines Haartrockners aus, um die Textilie zu glätten. In besonders warmen Urlaubsregionen ist noch nicht einmal dies notwendig.
Ein weiterer interessanter Einsatzfall wird mit dem Konzept-Car Alfa Romeo Essence beschritten. Eingebracht in die Karosserie des Fahrzeugs reagieren SMP auf Temperaturunterschiede des Windes und können durch Formanpassung den Luftwiderstand während der Fahrt verändern.
Bild: Alfa Romeo Essence (Design: Sam Holgate)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…