
Formgedächtnis im Fahrzeugbau
Werkstoffe mit Erinnerungssinn
2. Dezember 2010
Die wohl bekannteste Anwendung für ein Formgedächtnismaterial ist die einer Büroklammer. Biegt man diese auseinander und hält den Draht anschließend über die Flamme eines Feuerzeugs, geht dieser selbsttätig in seine ursprüngliche Geometrie zurück. Denn Formgedächtnislegierungen (shape mamory alloys – SMA) speichern die Forminformationen in ihrer Molekülstruktur. Bei niedrigen Temperaturen lassen sie sich plastisch verformen, oberhalb der Reaktionstemperatur besinnen sie sich zurück, und das bis zu 100.000 Mal.
Stabilisierung von Arterien oder Herzklappen
In einigen Technologiebereichen erhalten Formgedächtnismaterialien in den letzten Jahren Einzug in hochinteressante Anwendungen, so zum Beispiel in der Medizintechnik. Mittlerweile werden Stents zur Stabilisierung von Arterien oder Herzklappen aus SMA gefertigt, um mikroinvasible Behandlungen möglich werden zu lassen. Für den Einsatz wird die Drahtstruktur zusammengefaltet und in dünnen Kanülen durch das Blutgefäß geführt. An der gewünschten Stelle reicht die Temperatur des Blutes dann aus, um die ursprüngliche Geometrie wieder einzunehmen und das Gefäß zu stabilisieren.
Neben medizinischen Anwendungen findet man Formgedächtnismaterialien aber auch immer häufiger in Produkt- und Modedesign. Beispiele sind das knitterfreie Hemd eines italienischen Herstellers, in das Formgedächtnisfasern eingenäht wurden. Ganz ohne Bügeleisen reicht die warme Luft eines Haartrockners aus, um die Textilie zu glätten. In besonders warmen Urlaubsregionen ist noch nicht einmal dies notwendig. Ein weiterer interessanter Einsatzfall wird mit dem Konzept-Car Alfa Romeo Essence beschritten. Eingebracht in die Karosserie des Fahrzeugs reagieren SMP auf Temperaturunterschiede des Windes und können durch Formanpassung den Luftwiderstand während der Fahrt verändern.
Bild: Alfa Romeo Essence (Design: Sam Holgate)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…