
Elektromobilität ist deutlich klimafreundlicher
Studie vergleicht CO2 Bilanzen von Elektromobilen mit konventionellen Fahrzeugen
14. April 2018
Dass Elektroautos den Schadstoffausstoß aus den Stadtzentren und Metropolen fernhalten wird, ist unbestritten. Doch in Sachen CO2-Bilanz bezweifeln Kritiker der Elektromobilität aufgrund der ressourcenintensiven Fertigung der Batterien immer wieder die Sinnhaftigkeit des sich anbahnenden Technologiewechsels. Nun zeigt eine Studie des renommierten International Council on Clean Transportation mit Standorten in Washington, Peking, Brüssel und Berlin, dass selbst in Ländern mit einem hohen Kohlestromanteil ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu solchen mit einem konventionellen Verbrennungsantrieb weniger Emissionen freisetzt. Über einen Lebenszyklus von 150.000 Kilometern sind es zwischen 28% und 72% weniger CO2-Emissionen. Nach Aussage der Autoren der Studie würde ein Elektroauto spätestens nach drei Jahren ein konventionelles Fahrzeug in seiner Klimabilanz überholt haben.
Regenerative Energieversorgung ist der Schlüssel zum Erfolg
Die großen Unterschiede zwischen den Ländern resultieren insbesondere aus den vorrangig verwendeten Energieträgern und der Ausbildung des Energiesystems. Wie das Ideal aussehen kann, zeigt sich in Norwegen. Denn hier wird der Energiebedarf nahezu vollständig durch Wasserkraft abgedeckt. CO2 Emissionen durch den Gebrauch eines Fahrzeugs entfallen damit. Mittlerweile ist jedes dritte neu zugelassene Fahrzeug in Norwegen ein Elektrofahrzeug, in Oslo sind es fast 40%. Mit finanziellen Anreizen treibt Norwegen die Mobilitätswende voran. Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs entfallen sowohl die Mehrwertsteuer als auch die Importsteuer und Kfz-Steuer, was konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor meist teurer werden lassen. Den Erfolg bei der Einführung der Elektromobilität erkauft sich Norwegen allerdings mit Engpässen bei den Ladesäulen. Denn der Ausbau der Ladelogistik kommt der steigenden Zahl der Elektrofahrzeug nicht hinterher. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis an dieser Stelle Entspannung zu erwarten ist. Das große Ziel Norwegens ist es, dass bis 2025 alle neu zugelassenen Fahrzeuge Elektromobile sind.
Details zur Studie unter: www.theicct.org
Bild: Volkswagen e-UP (Quelle: Volkswagen)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…