
Pflanzen mit Ausstrahlung
Leuchtende Kresse soll Schreibtischlampe ersetzen
22. Dezember 2017
Leuchtende Pflanzen und Bäume wie in dem Erfolgsfilm Avatar sind nach den jüngsten Veröffentlichungen einer Forschergruppe am MIT aus Boston nun keine Science Fiction mehr. Den Wissenschaftlern um den Chemieprofessor Michael Strano ist es gelungen, lebenden Brunnenkressepflanzen leuchtende Nanopartikeln zu implizieren und diese für einige Stunden leuchten zu lassen.
Vom Glühwürmchen inspiriert
Das Lichtspektrum der Partikel liegt ähnlich dem von Glühwürmchen im gelb-grünen Bereich. Die Leuchtkraft geht zum jetzigen Entwicklungsstand zwar nicht über ein schwaches Glimmen hinaus und die Dauer beschränkt sich bis dato auf 4 Stunden, die Forscher geben sich jedoch zuversichtlich. Schließlich stehen sie noch am Anfang ihrer Forschung, Pflanzen mittels Nanotechnologie besondere Fähigkeiten zu verleihen. Zukünftig planen sie, größere Pflanzen wie Ficus oder eine Yucca-Palme zum Leuchten zu bringen.

Bild: Leuchtende Kresse ersetzt Schreibtischleuchte
Im Gegensatz zu seinen Kollegen in den Gentechniklaboren manipuliert Strano nicht das Erbgut sondern bringt die leuchtenden Nanopartikel, auch Luciferin genannt, direkt in die Pflanze ein. Luciferin ist der gleiche Leuchtstoff, den man auch bei Glühwürmchen findet. Um diesen in die Pflanze zu bekommen, wird er an Nanoglobuli aus Siliziumpartikeln in Kombination mit speziellen Polymeren geheftet und unter Druck in mikroskopisch kleine Spaltöffnungen in der Blattoberfläche gebracht. Die Spaltöffnungen dienen der Pflanze zur Regulierung des Wasserhaushalts. Droht zu viel lebenswichtiges Wasser zu verdunsten, schließen sie sich.
Strano und sein Team träumen bereits von ganzen Straßenzügen mit leuchtenden Bäumen. Seinen Berechnungen zu Folge, können sie die geforderte Leuchtintensität erreichen. Bis es jedoch soweit ist, werden wir sicherlich noch einige Jahre warten müssen.
Bildquelle: MIT
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…