
Pflanzen mit Ausstrahlung
Leuchtende Kresse soll Schreibtischlampe ersetzen
22. Dezember 2017
Leuchtende Pflanzen und Bäume wie in dem Erfolgsfilm Avatar sind nach den jüngsten Veröffentlichungen einer Forschergruppe am MIT aus Boston nun keine Science Fiction mehr. Den Wissenschaftlern um den Chemieprofessor Michael Strano ist es gelungen, lebenden Brunnenkressepflanzen leuchtende Nanopartikeln zu implizieren und diese für einige Stunden leuchten zu lassen.
Vom Glühwürmchen inspiriert
Das Lichtspektrum der Partikel liegt ähnlich dem von Glühwürmchen im gelb-grünen Bereich. Die Leuchtkraft geht zum jetzigen Entwicklungsstand zwar nicht über ein schwaches Glimmen hinaus und die Dauer beschränkt sich bis dato auf 4 Stunden, die Forscher geben sich jedoch zuversichtlich. Schließlich stehen sie noch am Anfang ihrer Forschung, Pflanzen mittels Nanotechnologie besondere Fähigkeiten zu verleihen. Zukünftig planen sie, größere Pflanzen wie Ficus oder eine Yucca-Palme zum Leuchten zu bringen.

Bild: Leuchtende Kresse ersetzt Schreibtischleuchte
Im Gegensatz zu seinen Kollegen in den Gentechniklaboren manipuliert Strano nicht das Erbgut sondern bringt die leuchtenden Nanopartikel, auch Luciferin genannt, direkt in die Pflanze ein. Luciferin ist der gleiche Leuchtstoff, den man auch bei Glühwürmchen findet. Um diesen in die Pflanze zu bekommen, wird er an Nanoglobuli aus Siliziumpartikeln in Kombination mit speziellen Polymeren geheftet und unter Druck in mikroskopisch kleine Spaltöffnungen in der Blattoberfläche gebracht. Die Spaltöffnungen dienen der Pflanze zur Regulierung des Wasserhaushalts. Droht zu viel lebenswichtiges Wasser zu verdunsten, schließen sie sich.
Strano und sein Team träumen bereits von ganzen Straßenzügen mit leuchtenden Bäumen. Seinen Berechnungen zu Folge, können sie die geforderte Leuchtintensität erreichen. Bis es jedoch soweit ist, werden wir sicherlich noch einige Jahre warten müssen.
Bildquelle: MIT
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…