Wundermaterial Carbyne
Wissenschaftler entdecken Herstellungsmethode für das stärkste Material der Welt
25. November 2014

Nachdem die Wissenschaft mit Nanotubes und Graphen in den letzten Jahren bereits häufiger über neue Wundermaterialien auf Basis von Kohlenstoff berichteten, tritt nun erneut eine Entdeckung der Forschung mit Namen Carbyne in den Fokus des Interesses. Es soll sich um nicht weniger als das stärkste Material der Welt handeln, das dabei so biegsam zu sein scheint wie eine Kunststofffolie.
Kettenanordnung der Kohlenstoffatome
Die Grundlage bilden Kohlenstoffatome, die anders als bei Graphen nicht in einem Wabenmuster angeordnet sind sondern entlang einer Kette. Bislang konnte Carbyne nur im Weltraum unter bestimmten Temperaturen und Drücken nachgewiesen werden.
Wissenschaftlern der Rice University in Houston ist nun erstmals der Nachbau der Kettenanordnung der Kohlenstoffatome bei Zimmertemperatur gelungen. Es waren lediglich 44 Atome mit einer Länge von wenigen Millionstel Millimetern, allerdings wird der Forschungsbericht als erster Durchbruch für die mögliche Verwendung von Carbyne in industriellen Kontexten bewertet.
Bei den Versuchen haben die US-Wissenschafter einiges über den neuen Werkstoff herausgefunden. So soll es härter sein als jedes andere Material und sogar die Härte von Diamanten übertreffen. Carbyne ist extrem leicht und weist eine doppelt so hohe Reißfestigkeit und Zähigkeit im Vergleich zu Graphen auf. Es leitet elektrische Ströme wie jedes andere Kohlenstoffmaterial, und daher denken die Forscher bereits an einen ersten möglichen Einsatzzweck zur Herstellung von elektronischen Bauteilen in Nanodimension. In Solarzellen könnten unter Verwendung von Carbyne die Kosten gesenkt werden, und auch in Brennstoffzellen würden sich Anknüpfungspunkte finden.
Forschungsbericht unter: www.rice.edu
Bildquelle: wikipedia
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…