Napfschnecke bildet das stärkste Naturmaterial der Welt
Forscher entdecken Nanokristalle am Schneckenzahn und leiten Leichtbaupotenziale ab
17. Januar 2016

Bislang zählte die Spinnenseide zum Naturmaterial mit der höchsten Zugfestigkeit. Mit der Napfschnecke haben britische Forscher rund um Asa Barber von der University of Portsmouth einen neuen Rekordhalter entdeckt und den Zahn der Napfschnecke zum festesten Biomaterial unter allen Naturstoffen auserkoren.
Zähne erreichen eine Zugfestigkeit von 4900 MPa
Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops haben die Wissenschafter die Zugfestigkeit der Zähne gemessen. Ergebnis: Das Biomaterial hält zehn Mal höheren Kräften stand als die Zähne des Menschen. Mit 4.900 Megapascal liegt die Festigkeit sogar über der von Spinnenseide. Das Geheimnis liegt in der Aufbaustruktur der Zähne verborgen. Nanokristalle verleihen den Zähnen ihre ungewöhnliche Stärke und lassen Napfschnecken mit ungewöhnlich hoher Festigkeit an Felsen haften. Die Zähne findet man auf der Zunge der Schnecke, mit der sie Algen von der Felsoberfläche raspelt, während sie sich weiter fortbewegt.
„Die Festigkeit der Napfschnecken-Zähne ist vergleichbar mit Kevlarfasern“, sagt Barber. Jedoch bestehen sie aus winzigen Nanofasern, die in eine Eiweißmatrix eingebettet sind. Anders als bei Spinnenseide bildet der Werkstoff ein Verbundmaterial mit einer Matrix und einem Füllmaterial aus. Wenn die Wissenschafter die Wechselwirkungen zwischen Nanofaser und Eiweißmatrix besser verstanden haben, verspricht sich die Forschung vor allem Anwendungspotenziale für industrielle Leichtbaulösungen.
Forschungsbericht unter: rsif.royalsocietypublishing.org
Bild: Nanokristalle an den Zähnen sind der Grund für die hohe Zugfestigkeit des Materials (University of Portsmouth, UK)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…