Napfschnecke bildet das stärkste Naturmaterial der Welt
Forscher entdecken Nanokristalle am Schneckenzahn und leiten Leichtbaupotenziale ab
17. Januar 2016

Bislang zählte die Spinnenseide zum Naturmaterial mit der höchsten Zugfestigkeit. Mit der Napfschnecke haben britische Forscher rund um Asa Barber von der University of Portsmouth einen neuen Rekordhalter entdeckt und den Zahn der Napfschnecke zum festesten Biomaterial unter allen Naturstoffen auserkoren.
Zähne erreichen eine Zugfestigkeit von 4900 MPa
Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops haben die Wissenschafter die Zugfestigkeit der Zähne gemessen. Ergebnis: Das Biomaterial hält zehn Mal höheren Kräften stand als die Zähne des Menschen. Mit 4.900 Megapascal liegt die Festigkeit sogar über der von Spinnenseide. Das Geheimnis liegt in der Aufbaustruktur der Zähne verborgen. Nanokristalle verleihen den Zähnen ihre ungewöhnliche Stärke und lassen Napfschnecken mit ungewöhnlich hoher Festigkeit an Felsen haften. Die Zähne findet man auf der Zunge der Schnecke, mit der sie Algen von der Felsoberfläche raspelt, während sie sich weiter fortbewegt.
“Die Festigkeit der Napfschnecken-Zähne ist vergleichbar mit Kevlarfasern”, sagt Barber. Jedoch bestehen sie aus winzigen Nanofasern, die in eine Eiweißmatrix eingebettet sind. Anders als bei Spinnenseide bildet der Werkstoff ein Verbundmaterial mit einer Matrix und einem Füllmaterial aus. Wenn die Wissenschafter die Wechselwirkungen zwischen Nanofaser und Eiweißmatrix besser verstanden haben, verspricht sich die Forschung vor allem Anwendungspotenziale für industrielle Leichtbaulösungen.
Forschungsbericht unter: rsif.royalsocietypublishing.org
Bild: Nanokristalle an den Zähnen sind der Grund für die hohe Zugfestigkeit des Materials (University of Portsmouth, UK)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…