
Michelin präsentiert 3D-gedruckten Autoreifen
Konzeptstudio zeigt nachhaltigen Reifen der Zukunft
6. September 2017
Der Autoreifen ist eines der wenigen Teile des Autos, die sich weder in ihrer Gestaltung noch in ihrer Materialzusammensetzung in den letzten Jahrzehnten großartig verändert haben. Nun hat sich der französische Reifenhersteller Michelin die Aufgabe gestellt, im Rahmen seiner Konzeptstudie „Movin’On by Michelin“ den Reifen vollständig neu zu denken. Auffällig ist, dass sich die Entwickler auf neue Technologien wie die additive Produktion sowie nachhaltige Materialien konzentriert haben.
Material der Lauffläche ist biologisch abbaubar
Herausgekommen ist ein Reifen aus dem 3D-Drucker, dessen komplexe Geometrie an die filigrane Leichtbaustruktur von Knochen erinnert. Die feine Struktur des Reifens soll nicht nur für Stabilität sorgen, sondern auch ein sicheres Fahrverhalten garantieren. Das Besondere ist jedoch, dass auch die Lauffläche des Reifens mit 3D-Druckern aufgebracht wird.
Die Entwickler von Michelin wollen somit das Design der Fläche an die Fahrumgebung für unterschiedliche Straßenbeläge, klimatische Veränderungen und andere Besonderheiten anpassbar machen. Ist eine Veränderung nötig, wird der Fahrer vom Auto zur nächsten Druckwerkstatt geführt und bekommt eine neue Profilierung durch den 3D-Druck aufgebracht. Nach Angaben der Franzosen sind alle verwendeten Materialien biologisch abbaubar.
Bildquelle: Michelin
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…