
Michelin präsentiert 3D-gedruckten Autoreifen
Konzeptstudio zeigt nachhaltigen Reifen der Zukunft
6. September 2017
Der Autoreifen ist eines der wenigen Teile des Autos, die sich weder in ihrer Gestaltung noch in ihrer Materialzusammensetzung in den letzten Jahrzehnten großartig verändert haben. Nun hat sich der französische Reifenhersteller Michelin die Aufgabe gestellt, im Rahmen seiner Konzeptstudie „Movin’On by Michelin“ den Reifen vollständig neu zu denken. Auffällig ist, dass sich die Entwickler auf neue Technologien wie die additive Produktion sowie nachhaltige Materialien konzentriert haben.
Material der Lauffläche ist biologisch abbaubar
Herausgekommen ist ein Reifen aus dem 3D-Drucker, dessen komplexe Geometrie an die filigrane Leichtbaustruktur von Knochen erinnert. Die feine Struktur des Reifens soll nicht nur für Stabilität sorgen, sondern auch ein sicheres Fahrverhalten garantieren. Das Besondere ist jedoch, dass auch die Lauffläche des Reifens mit 3D-Druckern aufgebracht wird.
Die Entwickler von Michelin wollen somit das Design der Fläche an die Fahrumgebung für unterschiedliche Straßenbeläge, klimatische Veränderungen und andere Besonderheiten anpassbar machen. Ist eine Veränderung nötig, wird der Fahrer vom Auto zur nächsten Druckwerkstatt geführt und bekommt eine neue Profilierung durch den 3D-Druck aufgebracht. Nach Angaben der Franzosen sind alle verwendeten Materialien biologisch abbaubar.
Bildquelle: Michelin
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…