Carbon-Nanofasern aus Kohlendioxid
US-Forscher entwickeln Verfahren zur Nutzung des Klimagases als Rohstoff
5. März 2016

Mit ihren besonders guten mechanischen Eigenschaften sind Carbonfasern als Verstärkungsmaterial in Kompositwerkstoffen für den Leichtbau von hohem Interesse. Heute werden sie in einem kostenintensiven Verfahren auf Basis von Erdöl erzeugt. An einer alternativen Rohstoffquelle arbeiten Wissenschaftler an der George Washington University in den USA. Das Team um Stuart Licht entwickelte eine Elektrolysereaktion, mit der Carbonfasern aus dem Klimagas Kohlendioxid als Rohstoffquelle gewonnen werden können.
Carbonnanofasern mit einer Länge von bis zu 200 Mikrometern
In einem Behältnis mit geschmolzenem Lithiumkarbonat unter Beimischung einiger zusätzlicher Metalle tauchten die Wissenschaftler eine Stahl- und eine Nickel-Elektrode in einen Elektrolyten. Nach Zugabe von Lithiumoxid ließen sie Kohlendioxid einströmen, an der Schmelze wurde eine elektrische Spannung angelegt. Dabei konnten mehrere Reaktionen festgestellt werden: Das Lithiumdioxid reagiert mit dem einströmendem Kohlendioxid zu Lithiumkarbonat, was sich in der weiteren Elektrolyse in Lithiumoxid, Sauerstoff und Kohlenstoff zersetzt.
Als Ergebnis setzten sich an der Stahlelektrode dünne Kohlenstoff-fasern mit einer Länge von bis zu 200 Mikrometern ab. Durch Variation der Parameter wie die Zusammensetzung des Elektrolyten, die Stromstärke sowie die Heiztemperatur konnten Stuart Licht und sein Team eine Ausbeute von bis zu 95 Prozent erzielen.
Forschungsbericht unter: www.pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.nanolett.5b02427
Bild: Carbon-Nanofasern gewonnen aus Kohlendioxid (Quelle: Stuart Licht, George Washington University)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…