Carbon-Nanofasern aus Kohlendioxid
US-Forscher entwickeln Verfahren zur Nutzung des Klimagases als Rohstoff
5. März 2016

Mit ihren besonders guten mechanischen Eigenschaften sind Carbonfasern als Verstärkungsmaterial in Kompositwerkstoffen für den Leichtbau von hohem Interesse. Heute werden sie in einem kostenintensiven Verfahren auf Basis von Erdöl erzeugt. An einer alternativen Rohstoffquelle arbeiten Wissenschaftler an der George Washington University in den USA. Das Team um Stuart Licht entwickelte eine Elektrolysereaktion, mit der Carbonfasern aus dem Klimagas Kohlendioxid als Rohstoffquelle gewonnen werden können.
Carbonnanofasern mit einer Länge von bis zu 200 Mikrometern
In einem Behältnis mit geschmolzenem Lithiumkarbonat unter Beimischung einiger zusätzlicher Metalle tauchten die Wissenschaftler eine Stahl- und eine Nickel-Elektrode in einen Elektrolyten. Nach Zugabe von Lithiumoxid ließen sie Kohlendioxid einströmen, an der Schmelze wurde eine elektrische Spannung angelegt. Dabei konnten mehrere Reaktionen festgestellt werden: Das Lithiumdioxid reagiert mit dem einströmendem Kohlendioxid zu Lithiumkarbonat, was sich in der weiteren Elektrolyse in Lithiumoxid, Sauerstoff und Kohlenstoff zersetzt.
Als Ergebnis setzten sich an der Stahlelektrode dünne Kohlenstoff-fasern mit einer Länge von bis zu 200 Mikrometern ab. Durch Variation der Parameter wie die Zusammensetzung des Elektrolyten, die Stromstärke sowie die Heiztemperatur konnten Stuart Licht und sein Team eine Ausbeute von bis zu 95 Prozent erzielen.
Forschungsbericht unter: www.pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.nanolett.5b02427
Bild: Carbon-Nanofasern gewonnen aus Kohlendioxid (Quelle: Stuart Licht, George Washington University)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…