
Snapmaker
Budget-All-in-One-3D-Drucker erzielt Rekordergebnis auf Kickstarter
11. August 2019
Welcher Designer träumt nicht von einer Anlage, die 3D-Drucken, CNC-Fräsen und Laser-Gravieren kann. Und so haben sich in den letzten Jahren einige All-in-One-3D-Drucker am Markt etabliert. Unter dem Namen Snapmaker wurde ein besonders preisgünstiges Gerät jetzt zum erfolgreichsten 3D-Drucker Projekt in der Geschichte der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Für den Snapmaker 2.0 wurden von 7.388 Unterstützern knapp 8 Millionen US-Dollar eingesammelt, ein Allzeitrekord für ein technisches Produkt.
Doppelextruder und Rotationsschneider als Add-Ons
Der Snapmaker 2.0 soll leistungsstärker als die Vorgängerversion sein. Ihn wird es als Kompaktanlage in drei Größen geben. Für den 3D-Drucker werden Bauvolumina von 160x160x145 mm (LxBxH) bis 320x350x330 mm angestrebt. Der Aufbau ist dabei robust in Metall ausgelegt, die elektrischen Leitungen sind in einen Metallrahmen integriert. Die einzelnen Werkzeugköpfe werden auf die x-Achse montiert. Der Aufbau ist einfach, ein Wechsel der Aufsätze unkompliziert.
Der FDM-Drucker arbeitet mit Standardfilamenten mit einem Durchmesser von 1,75 mm, das Druckbett kann auf eine Temperatur bis 80 °C aufgeheizt werden. Die Anlage läuft mit der herstellereigenen Software Snapmaker3D. Mit einem 200 mW starker Laser können Strukturen, Muster und Schriftzeichen in die meisten konventionellen Materialien wie Holz, Leder oder lackierte Oberflächen eingebracht werden.
Der Snapmaker 2.0 wird für einen Preis in Höhe von U$ 799 angeboten. Mit dem neuen System können zusätzlich auch Add-Ons wie ein Doppelextuder oder ein Rotationsschneider genutzt werden. Die Lieferung der ersten Geräte des Snapmaker 2.0 ist für März 2020 geplant.
Bildquelle: Snapmaker
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…