
Shape-Shifting Pasta
Nudeln aus dem Drucker sollen Transportkosten senken
16. Juni 2017
Das 4D-Printing ist momentan eines der Trendthemen. Nachdem die Automobilisten, Schuhhersteller und Architekten das Potenzial von sich selbst formverändernden 3D-gedruckten Objekten bereits erkannt haben, zeigen Forscher des MIT nun ein neues Anwendungsfeld in der Lebensmittel- bzw. Transportindustrie auf. Sie drucken Nudelteig mit unterschiedlichen Anteilen von Gelatine und kreieren somit formveränderliche Pasta.
Gelatine dehnt sich unter Feuchteeinfluss stark aus
Sobald die gedruckten Nudeln mit Wasser Berührung kommen, nimmt die Masse Feuchtigkeit auf. Weil Gelatine sich unter Feuchteeinfluss stark ausdehnt, reagiert die gedruckte Nudelmasse durch Formveränderung auf die Umgebungseinflüsse. Im 3D-Drucker können Schicht für Schicht unterschiedliche Geometrien kreiert werden, die für ein voluminöses Aufrichten des flachen Pastaplättchens im Wasser sorgen.
Die verantwortlichen Forscher Wen Wang und Lining Yao sehen ihre Pasta nicht nur im “Fine Dining”-Bereich, sondern haben vielmehr die Reduzierung von Transportkosten in der Lebensmittelindustrie im Sinn. Denn eine Packung Makkaronis aus dem Supermarkt besteht heute nahezu zur Hälfte des Verpackungsvolumens aus Luft. Dass eine Verringerung der Transportkosten für die Lebensmittelproduzenten ein nicht unwesentlicher Erfolgsfaktor ist, zeigten bereits japanische Bauern vor über 15 Jahren, als sie der Weltöffentlichkeit die ersten quadratischen Wassermelonen präsentierten.
Bildquelle: MIT
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…