
Rotational 3D-Printing
Neues Druckverfahren für Kompositmaterialien entwickelt
8. Februar 2018
Wie stabil ein Bauteil aus dem 3D-Drucker kommt, entscheidet in erster Linie die Auswahl der Drucktechnologie. Je nach additivem Verfahren können unterschiedliche Parameter wie Bauteilarchitektur, Materialauswahl, Druckgeschwindigkeit, Drucktemperatur und natürlich die passende Düse bzw. der Materialauftrag zu einer weiteren gezielten Optimierung des Bauteils führen. Harvard Wissenschaftler haben einen drehbaren Düsenkopf entwickelt, mit dem Fasern innerhalb des Filamentdrucks kontrolliert zugegeben werden können.
Komplexe Mikrostruktur durch gezielte Faserverstärkung
Forscher an der Harvard University arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich an innovativen Neuerungen rund um den 3D-Druck. Die neueste Idee: Mittels eines eigens entwickelten drehbaren Düsenkopf, können zugegebene Fasern innerhalb des Druckmaterials kontrolliert angeordnet werden. Ganz im Sinne von Mutter Natur, werden Kompositmaterialien erschaffen, die aufgrund partieller Faserverteilung und optimaler Faseranordnung eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aufweisen.
Anstatt magnetische oder elektrische Felder für die Ausrichtung der Fasern zu verwenden, steuern die Wissenschaftler den Fluss der viskosen Tinte. Erste Tests mit einem Epoxidharzverbund verliefen erfolgreich. Durch Rotational 3D-Printing konnten bereits komplexe Mikrostrukturen umgesetzt werden, die aufgrund vorheriger Berechnungen am Computermodel an bestimmten Stellen sehr steif und an anderen wiederum einen besonders weichen Bereich aufwiesen. So können Kräfte, die auf das Bauteil einwirken, optimal aufgenommen und umgeleitet werden.
Ein Forschungsbericht ist erschienen unter: www.pnas.org
Bildquelle: Harvard University
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…