
Rotational 3D-Printing
Neues Druckverfahren für Kompositmaterialien entwickelt
8. Februar 2018
Wie stabil ein Bauteil aus dem 3D-Drucker kommt, entscheidet in erster Linie die Auswahl der Drucktechnologie. Je nach additivem Verfahren können unterschiedliche Parameter wie Bauteilarchitektur, Materialauswahl, Druckgeschwindigkeit, Drucktemperatur und natürlich die passende Düse bzw. der Materialauftrag zu einer weiteren gezielten Optimierung des Bauteils führen. Harvard Wissenschaftler haben einen drehbaren Düsenkopf entwickelt, mit dem Fasern innerhalb des Filamentdrucks kontrolliert zugegeben werden können.
Komplexe Mikrostruktur durch gezielte Faserverstärkung
Forscher an der Harvard University arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich an innovativen Neuerungen rund um den 3D-Druck. Die neueste Idee: Mittels eines eigens entwickelten drehbaren Düsenkopf, können zugegebene Fasern innerhalb des Druckmaterials kontrolliert angeordnet werden. Ganz im Sinne von Mutter Natur, werden Kompositmaterialien erschaffen, die aufgrund partieller Faserverteilung und optimaler Faseranordnung eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aufweisen.
Anstatt magnetische oder elektrische Felder für die Ausrichtung der Fasern zu verwenden, steuern die Wissenschaftler den Fluss der viskosen Tinte. Erste Tests mit einem Epoxidharzverbund verliefen erfolgreich. Durch Rotational 3D-Printing konnten bereits komplexe Mikrostrukturen umgesetzt werden, die aufgrund vorheriger Berechnungen am Computermodel an bestimmten Stellen sehr steif und an anderen wiederum einen besonders weichen Bereich aufwiesen. So können Kräfte, die auf das Bauteil einwirken, optimal aufgenommen und umgeleitet werden.
Ein Forschungsbericht ist erschienen unter: www.pnas.org
Bildquelle: Harvard University
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…