
Rotational 3D-Printing
Neues Druckverfahren für Kompositmaterialien entwickelt
8. Februar 2018
Wie stabil ein Bauteil aus dem 3D-Drucker kommt, entscheidet in erster Linie die Auswahl der Drucktechnologie. Je nach additivem Verfahren können unterschiedliche Parameter wie Bauteilarchitektur, Materialauswahl, Druckgeschwindigkeit, Drucktemperatur und natürlich die passende Düse bzw. der Materialauftrag zu einer weiteren gezielten Optimierung des Bauteils führen. Harvard Wissenschaftler haben einen drehbaren Düsenkopf entwickelt, mit dem Fasern innerhalb des Filamentdrucks kontrolliert zugegeben werden können.
Komplexe Mikrostruktur durch gezielte Faserverstärkung
Forscher an der Harvard University arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich an innovativen Neuerungen rund um den 3D-Druck. Die neueste Idee: Mittels eines eigens entwickelten drehbaren Düsenkopf, können zugegebene Fasern innerhalb des Druckmaterials kontrolliert angeordnet werden. Ganz im Sinne von Mutter Natur, werden Kompositmaterialien erschaffen, die aufgrund partieller Faserverteilung und optimaler Faseranordnung eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aufweisen.
Anstatt magnetische oder elektrische Felder für die Ausrichtung der Fasern zu verwenden, steuern die Wissenschaftler den Fluss der viskosen Tinte. Erste Tests mit einem Epoxidharzverbund verliefen erfolgreich. Durch Rotational 3D-Printing konnten bereits komplexe Mikrostrukturen umgesetzt werden, die aufgrund vorheriger Berechnungen am Computermodel an bestimmten Stellen sehr steif und an anderen wiederum einen besonders weichen Bereich aufwiesen. So können Kräfte, die auf das Bauteil einwirken, optimal aufgenommen und umgeleitet werden.
Ein Forschungsbericht ist erschienen unter: www.pnas.org
Bildquelle: Harvard University
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…