3Doodler Printing Stift - Dreidimensionales Materialzeichnen im Raum
Foster und ESA testen 3D-Drucker für den Bau einer lunaren Raumstation
22. Februar 2013

Der Doodler ist der erste 3D-Printer in Form eines Stiftes. Er arbeitet mit einem Draht aus dem thermoplastischen Kunststoff ABS und wurde in Boston vom Spielehersteller WobbleWorks entwickelt.
Vorschubgeschwindigkeit einstellbar
Im Kopf des Stiftes wird der Draht soweit erhitzt, dass man die zähflüssige Masse leicht in den Raum bringen und dort verteilen kann. Das Material kühlt dabei ab, wird hart und erhält eine ausreichende Stabilität. Der Nutzer hat über eine Dosiereinheit die Möglichkeit, die Vorschubgeschwindigkeit selbst einzustellen und die Qualität des Objekts zu beeinflussen.
Noch befindet sich die Entwicklung im Prototypenstadium, sie soll aber bald auf den Markt kommen. Dafür werden auf der Crowdsourcing-Plattform Kickstarter schon fleißig Finanzgeber gesammelt. Der Doodler wird 75 US-Dollar kosten, ABS wird je nach Qualität zwischen 30 und 55 US-Dollar pro kg zu haben sein. Der Doodler wäre damit die günstigste generative Technik, die bislang am Markt erschienen ist.
Präsentation des Doodler auf der Plattform Kickstarter: www.kickstarter.com
Bildquelle: Wobble Works
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…