
MyForest Food
Fleischersatz aus reinem Pilzmycel
30. September 2022
Geht es nach dem US-Start-Up „MyForest Food“ sollen bereits in zwei Jahren mehrere Millionen Haushalte schmackhaften und fleischfreien Bacon aus Pilzmycel genießen können. In 15 Meter hohen Bioreaktoren will das Unternehmen zukünftig Pilzmycelium tonnenweise produzieren.
Pilzmycel-Bacon aus dem Bioreaktor
Hinter der Firma, die bereits mehrere Millionen Euro Finanzierung akquiriert hat, verbirgt sich Eben Bayer, der Gründer von Ecovative Design. Ecovative machte sich bereits vor einigen Jahren einen Namen damit, Pilzmycel als Bindemittel für nachhaltige Verpackungen oder als Ersatz für synthetischen Hartschaum in Surfboards zu verwenden.
Mit dem lebenden Biopolymer wurden getrocknete und zellulosehaltige Reststoffe der Agrarindustrie gebunden und ein vollständig kompostierbares Material erzeugt. Große Unternehmen wie beispielsweise der Computerhersteller Dell zählten bereits zu ihren Kunden und verwendeten das natürliche Material als Verpackung für Notebooks.

Das neue Unternehmen von Eben Bayer setzt das Wissen um die Pilzfabrikation nun in der Lebensmittelindustrie ein. Es ist in der Lage, reines Pilzmycel für schaumstoffartige Platten mit einer Länge von bis zu 15 Metern und einer Breite von über 1,2 Metern zu züchten. Bayer sieht großes Potenzial vor allem im Markt fleischfreier und CO2 reduzierter Lebensmittel.
Bislang werden fleischfreie Produkte wie vegane Würste, Fleischbällchen oder Brotaufstrich mittels pflanzlicher Proteine aus Erbsen oder anderer Hülsenfrüchte hergestellt. Das führte zu einer enormen Nachfrage und somit erhöhten Marktpreisen. Pilzfasern und die recht unkomplizierte Züchtung können in diesem Preiskampf eine ernstzunehmende Alternative sein.
Bilderquelle: MyForest Food
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…