
Zéphyr Solarballon
Energie aus der Luft für Krisenregionen
28. Februar 2016
Für abgelegene Regionen Afrikas oder Gebiete nach Naturkatastrophen ist die Strom- und Energieversorgung eines der zentralen Themen, um medizinische Hilfe und die Bereitstellung von Lebensmitteln zu koordinieren. Bislang wird in den meisten Fällen für die Stromgewinnung auf Dieselmotoren zurückgegriffen. Mit dem fliegenden Solarballon Zéphyr kommt die Idee zu einer umweltfreundlichen Alternative aus Paris. Sie wurde von drei Studenten des Kunstzentrums “Le Laboratoire” in Kooperation mit Wissenschaftlern des L’IRDEP (l’Institut de Recherche et Développement sur l’Énergie Photovoltaïque) entwickelt.
Textil mit 15 qm Dünnschichtsolarzellen
Ein Ballon, der an der Oberseite mit 15 qm Dünnschichtsolarzellen ausgestattet ist, soll in Zukunft Rettungskräfte helfen, einen Einsatz schnell und hocheffizient mit Strom zu versorgen. Dazu wird der Ballon zunächst ausgerollt und mit Wasserstoff befüllt, welches durch Elektrolyse aus neun Liter Wasser gewonnen wird. Über ein Kabel ist der Solarballon mit der Basisstation verbunden. Bei einer Flughöhe von 50 Metern soll er die optimale Ausrichtung zur Energiegewinnung erreicht haben. Der Ballon wird durch eine Steuerungseinheit und einen integrierten Lenkmechanismus in Position gehalten. Mit einem Batteriesystem sollen bis zu 15 kWh pro Tag gespeichert werden, um bis zu 15 Zelte, die Beleuchtung und kleine Kommunikationsgeräte mit Strom zu versorgen.
Noch ist die Entwicklung des Solarballons nicht abgeschlossen, obwohl das Projekt mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Derzeit wird noch an der Energieausbeute sowie der Aerodynamik gearbeitet. Für die Serienreife sucht das Entwicklerteam nach Investoren und Unterstützern.
Wer Interesse hat, findet detaillierte Informationen unter: www.zephyr.com
Die Eckpunkte des Projekts sind in einem Film zusammengefasst unter: www.youtube.com
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…