
Strawscraper
Urban Wind Farm mit piezoelektrischen Fasern
1. Oktober 2014
Die Energiewende macht nicht nur in Deutschland neue Formen der Energiegewinnung möglich, sondern lässt innovative Lösungen rund um den Globus entstehen. Ein impulsanter Entwurf zur Nutzung von Piezofasern in der Architektur kommt vom schwedischen Architekturbüro Belatchew. Die Idee des Strawscrapers ist es, einen kompletten Wolkenkratzer mit piezoelektrischen Fasern zu umhüllen, um die Fassade für die Energiegewinnung zu nutzen.
Polymerhalme mit piezoelektrischem Kern
In der Art einer Wind Farm soll der Söder Turm in Södermalm/Stockholm mit Polymerhalmen ausgestattet werden, die einen piezoelektrischen Kern enthalten. Bewegen sich die Halme im Wind, wird durch den mechanischen Druck auf das piezoelektrische Material Energie erzeugt. Dies geschieht geräuschlos und auch bei geringen Windstärken. Das Hochhaus wurde 1997 vom Architekten Henning Larsen errichtet. Die Visionäre vom Belatchew wollen den Wolkenkratzer nun umbauen und die Fassade für die Energiegewinnung nutzen. Die Fasern würden der Architektur zudem eine sich kontinuierlich wandelnde Dynamik geben, die vor allem in der Nacht durch Farbwechsel sichtbar gemacht werden soll.
Bildquelle: Belatchew Architects
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…