Solarzelle aus Spinat
US-Forscher entwickeln Biohybridzelle auf Basis von Spinatproteinen
10. Oktober 2012

In den USA wird derzeit an einer neuen Solarzelle geforscht, die als Grundwerkstoff Spinat benutzt. Sonnenlicht in elektrische Energie zu überführen, ist keine technologische Revolution, sondern ein Vorgang, der in Pflanzen und Mikroorganismen seit Millionen von Jahren stattfindet. Der Vorgang wird als Photosynthese bezeichnet.
850 Mikroampere pro Quadratzentimeter
In Tennesse hat man nun eine Biohybridzelle entwickelt, die zweieinhalb Mal so viel Strom liefern soll wie die bisher besten mit Pflanzenstrukturen arbeitenden Solarzellen. Dabei haben die Wissenschaftler gänzlich auf seltene Metalle verzichtet. Sie besteht neben Silizium aus einem photosynthetischen Protein, das aus der Spinatpflanze gewonnen wurde. “Mit dieser Kombination erzielen wir 850 Mikroampere pro Quadratzentimeter bei 0,3 Volt Spannung”, berichtet der Projektleiter David Cliffel im Online-Magazin “Laborwelt”.
Das Forscherteam setzt aber nicht nur auf Spinat als Quelle für das solare Protein, es werden auch Proteine aus Weltengrün (Kudzu) untersucht, einer Kletterpflanze aus Japan, um daraus Solarzellen herzustellen. In beiden Fällen wird die grünliche Lösung auf eine Silizium-Halbleiterscheibe aufgetragen. Anschließend wird das Wasser im Vakuum verdampft. Die optimale Dicke der getrockneten Proteinschicht würde nach Aussage der Forscher einen Mikrometer betragen. Biohybride Solarzellen sollen in spätestens 3 Jahren mit herkömmlichen Photovoltaik-Zellen konkurrieren können.
Bild: Solarzelle auf Basis von Spinatproteinen (Quelle: Vanderbilt University)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…