Solarzelle aus Spinat
US-Forscher entwickeln Biohybridzelle auf Basis von Spinatproteinen
10. Oktober 2012

In den USA wird derzeit an einer neuen Solarzelle geforscht, die als Grundwerkstoff Spinat benutzt. Sonnenlicht in elektrische Energie zu überführen, ist keine technologische Revolution, sondern ein Vorgang, der in Pflanzen und Mikroorganismen seit Millionen von Jahren stattfindet. Der Vorgang wird als Photosynthese bezeichnet.
850 Mikroampere pro Quadratzentimeter
In Tennesse hat man nun eine Biohybridzelle entwickelt, die zweieinhalb Mal so viel Strom liefern soll wie die bisher besten mit Pflanzenstrukturen arbeitenden Solarzellen. Dabei haben die Wissenschaftler gänzlich auf seltene Metalle verzichtet. Sie besteht neben Silizium aus einem photosynthetischen Protein, das aus der Spinatpflanze gewonnen wurde. „Mit dieser Kombination erzielen wir 850 Mikroampere pro Quadratzentimeter bei 0,3 Volt Spannung“, berichtet der Projektleiter David Cliffel im Online-Magazin „Laborwelt“.
Das Forscherteam setzt aber nicht nur auf Spinat als Quelle für das solare Protein, es werden auch Proteine aus Weltengrün (Kudzu) untersucht, einer Kletterpflanze aus Japan, um daraus Solarzellen herzustellen. In beiden Fällen wird die grünliche Lösung auf eine Silizium-Halbleiterscheibe aufgetragen. Anschließend wird das Wasser im Vakuum verdampft. Die optimale Dicke der getrockneten Proteinschicht würde nach Aussage der Forscher einen Mikrometer betragen. Biohybride Solarzellen sollen in spätestens 3 Jahren mit herkömmlichen Photovoltaik-Zellen konkurrieren können.
Bild: Solarzelle auf Basis von Spinatproteinen (Quelle: Vanderbilt University)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…