
O-Wind
Mini-Windkraftanlage gewinnt James Dyson Award UK 2018
17. Oktober 2018
Zwei Studenten der University of Lancaster haben den Dreh raus. Mit ihrer nur 25 Zentimeter kleinen kugelförmigen Turbine können sie diffusen und sich ständig wechselnden Wind in Städten in Energie wandeln. Im Gegensatz zu bisher präsentierten Windkraftanlagen für urbane Ballungsräume kann diese kleine Turbine auch in kleineren Straßen verwendet werden, da sie die ständigen Windrichtungsänderungen aufnehmen kann.
Kiemenähnliche Öffnungen in Anordnung um eine Drehachse
Bislang wurden ähnliche Konzepte ausschließlich für sogenannte Luftschneisen wie Flüsse, Bundesstraßen oder Eisenbahnlinien entwickelt, die mit der zunehmenden Industrialisierung bewusst von den Städten als Frischluftachsen geplant wurden. In verwinkelten Ecken der Stadt verwirbeln jedoch Häuser den Wind oft in unterschiedliche Richtungen. Dabei können kleine Veränderungen der Windgeschwindigkeit oder Intensität zu spontanen Richtungswechseln führen.
Eine Unberechenbarkeit, auf die Nicolas Orellana und Yaseen Noorani mit Hilfe des Bernoulli-Prinzips eingehen können. Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker der im 18. Jahrhundert strömende Flüssigkeiten untersuchte und unterschiedliche Druckverhältnisse und Differenzen ableiten konnte. Seinem Prinzip folgend, haben die jungen Ingenieure sich für eine kugelförmige Gestaltung ihrer Turbine entschieden.
Sie ordneten kiemenähnliche Öffnungen, die sich nach Innen verkleinern, vertikal sowie horizontal um eine einzelne Drehachse an. Durch die runde Form muss der Wind über die Außenseite der Turbine einen längeren Weg zurück legen als im Inneren der Turbine. Die entstehende Druckdifferenz führt zu einer mechanischen Drehbewegung. Verlässliche Angaben über die generierte Strommenge gibt es zwar bislang nicht, trotzdem überzeugt die O-Wind Turbine als ergänzendes System und zeigt auf, dass noch lange nicht alle möglichen erneuerbaren Energiequellen erschlossen sind. Luft nach oben gibt es immer.
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…