
Extrem hitzebeständige Pumpe aus Keramik
Neue Möglichkeiten zur Speicherung von Wärmeenergie
5. November 2017
Je höher die Temperatur desto effizienter lässt sich Wärme zur Energiegewinnung speichern. Leichter gesagt als getan, denn oft scheitert es an den zur Verfügung stehenden Materialien, die den hohen Temperaturen meist nicht standhalten. US-amerikanische Wissenschaftler am Georgia Institute of Technology in Atlanta haben nun eine Pumpe aus einem keramischen Material entwickelt, die bei Temperaturen um bis zu 1400 °C betrieben werden kann.
Flüssiges Metall als Speichermedium für Wärmeenergie
Bislang wird Energie in Medien wie geschmolzenes Salz gespeichert und transportiert. Mit der neuen Keramikpumpe könnte man flüssige Metalle oder geschmolzenes Silizium zur Wärmespeicherung und für die Übertragung benutzen. Je größer die gespeicherte Energiemenge ist, desto höher kann die Menge der in mechanische bzw. elektrische Energie bei der Umwandlung ausfallen. Obwohl der erste Prototyp nach bereits 72 Stunden erste Verschleißerscheinungen zeigte, geben sich die Forscher zuversichtlich.

Bild: Flüssiges Metal bei einer Temperatur von 1.400 °C (Foto: Caleb Amy)
Verbesserungen sehen sie in der Materialauswahl. Bislang nutzten sie ein keramisches Kompositmaterial für die beweglichen Pumpenteile und Graphit für die Dichtungen. Der nächste Prototyp soll aus Siliziumkarbid, einem härteren Keramikmaterial erzeugt werden, das eine deutlich längere Lebensdauer verspricht.
Ein vollständiger Forschungsbericht ist erschienen unter:
www.nature.com/nature/journal/v550/n7675/full/nature24054.html
Bildquelle: Georgia Institute of Technology
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…