
Extrem hitzebeständige Pumpe aus Keramik
Neue Möglichkeiten zur Speicherung von Wärmeenergie
5. November 2017
Je höher die Temperatur desto effizienter lässt sich Wärme zur Energiegewinnung speichern. Leichter gesagt als getan, denn oft scheitert es an den zur Verfügung stehenden Materialien, die den hohen Temperaturen meist nicht standhalten. US-amerikanische Wissenschaftler am Georgia Institute of Technology in Atlanta haben nun eine Pumpe aus einem keramischen Material entwickelt, die bei Temperaturen um bis zu 1400 °C betrieben werden kann.
Flüssiges Metall als Speichermedium für Wärmeenergie
Bislang wird Energie in Medien wie geschmolzenes Salz gespeichert und transportiert. Mit der neuen Keramikpumpe könnte man flüssige Metalle oder geschmolzenes Silizium zur Wärmespeicherung und für die Übertragung benutzen. Je größer die gespeicherte Energiemenge ist, desto höher kann die Menge der in mechanische bzw. elektrische Energie bei der Umwandlung ausfallen. Obwohl der erste Prototyp nach bereits 72 Stunden erste Verschleißerscheinungen zeigte, geben sich die Forscher zuversichtlich.

Bild: Flüssiges Metal bei einer Temperatur von 1.400 °C (Foto: Caleb Amy)
Verbesserungen sehen sie in der Materialauswahl. Bislang nutzten sie ein keramisches Kompositmaterial für die beweglichen Pumpenteile und Graphit für die Dichtungen. Der nächste Prototyp soll aus Siliziumkarbid, einem härteren Keramikmaterial erzeugt werden, das eine deutlich längere Lebensdauer verspricht.
Ein vollständiger Forschungsbericht ist erschienen unter:
www.nature.com/nature/journal/v550/n7675/full/nature24054.html
Bildquelle: Georgia Institute of Technology
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…