
Extrem hitzebeständige Pumpe aus Keramik
Neue Möglichkeiten zur Speicherung von Wärmeenergie
5. November 2017
Je höher die Temperatur desto effizienter lässt sich Wärme zur Energiegewinnung speichern. Leichter gesagt als getan, denn oft scheitert es an den zur Verfügung stehenden Materialien, die den hohen Temperaturen meist nicht standhalten. US-amerikanische Wissenschaftler am Georgia Institute of Technology in Atlanta haben nun eine Pumpe aus einem keramischen Material entwickelt, die bei Temperaturen um bis zu 1400 °C betrieben werden kann.
Flüssiges Metall als Speichermedium für Wärmeenergie
Bislang wird Energie in Medien wie geschmolzenes Salz gespeichert und transportiert. Mit der neuen Keramikpumpe könnte man flüssige Metalle oder geschmolzenes Silizium zur Wärmespeicherung und für die Übertragung benutzen. Je größer die gespeicherte Energiemenge ist, desto höher kann die Menge der in mechanische bzw. elektrische Energie bei der Umwandlung ausfallen. Obwohl der erste Prototyp nach bereits 72 Stunden erste Verschleißerscheinungen zeigte, geben sich die Forscher zuversichtlich.

Bild: Flüssiges Metal bei einer Temperatur von 1.400 °C (Foto: Caleb Amy)
Verbesserungen sehen sie in der Materialauswahl. Bislang nutzten sie ein keramisches Kompositmaterial für die beweglichen Pumpenteile und Graphit für die Dichtungen. Der nächste Prototyp soll aus Siliziumkarbid, einem härteren Keramikmaterial erzeugt werden, das eine deutlich längere Lebensdauer verspricht.
Ein vollständiger Forschungsbericht ist erschienen unter:
www.nature.com/nature/journal/v550/n7675/full/nature24054.html
Bildquelle: Georgia Institute of Technology
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…