
Smart Glasses
Neue Angebote zur Unterstützung beruflicher Tätigkeiten kommen in den Markt
20. August 2018
Vor sechs Jahren wurde die Google Brille am Markt präsentiert. Sie floppte. Doch seitdem haben sich die Technologien für die so genannten Smart Glasses weiterentwickelt und mit ihnen auch die möglichen Einsatzgebiete. Fitness Tracker, Smart Watches und auch intelligente Schuhe sind mittlerweile allgegenwärtig in der Gesellschaft. Einige große Tech-Unternehmen haben in den letzten Monaten neue benutzerfreundliche Augmented Reality Systeme präsentiert. Und so scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis Smart Glasses als sinnvolle Anwendungen erfolgreich genutzt werden.
Laser erzeugt monochromes Pixelbild
Unter dem Namen Vaunt hat Intel eine besonders leichtgewichtige Brille auf den Markt gebracht. Die Elektronik ist in das Kunststoffgestell integriert, ein Niedrigenergielaser erzeugt ein monochromes Pixelbild vor dem Auge. Mit diesem werden Informationen und Ankündigungen wiedergegeben, während man eine einfache Tätigkeit ausführt. Intel Vaunt kann per Bluetooth mit dem Smart Phone verbunden werden und lässt sich mit Kompass und Beschleunigungsmesser koppeln. Auf diese Weise ist auch die Übertragung zusätzlicher Umgebungsinformationen möglich.

Bei der chinesischen Polizei ist eine Brille mit Gesichtserkennung in Gebrauch, um bei Verbrechen die Täter leichter überführen zu können. Die GLXSS Pro des Unternehmen LLVision vergleicht Personenfotos mit Informationen aus der Polizeidatenbank. Im Frühjahr 2018 konnten am Bahnhof von Zhengzhou unter Verwendung der Brille bereits in mehreren Fällen ein Identitätsschwindel aufgedeckt werden.

In Japan hat sich ein Unternehmen auf die Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen spezialisiert und die so genannte OTON Brille auf den Markt gebracht. Mit ihrer Hilfe werden Schrift und Wörter in Töne übersetzt und dem Nutzer via integriertem Hörgerät übermittel. Die Brille verwendet einen Raspberry Pi Computer und hat zwei integrierte Kameras.

Anlässlich der CEBIT 2018 in Hannover hat das italienische Tech-Unternehmen Glass Up eine AR-Brille präsentiert, die im beruflichen Umfeld eingesetzt werden kann und die Qualität industrieller und handwerklicher Prozesse verbessern soll. Hard- und Software kann auf die Anforderungen der Anwendung angepasst werden, um die Produktivität in Unternehmen zu erhöhen. Mögliche Anwendungsfelder sind zum Beispiel die Logistik, die Metallverarbeitung, die Medizin oder die Automobilindustrie.
Mehr zu den aktuellen Trends unter: www.hose-reels.net/are-smart-glasses-ready-to-succeed-in-2018
Bilder: Intel Vault Smart Glasses (Quelle: REUTERS/David W Cerny), OTON Glass (Quelle: OTON), Glass Up (Quelle: Glass Up)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…